Schulprofil – Jahrgang 5

Anmeldung neue 5

Für die Anmeldung benötigen Sie: 

  • den ausgefüllten Anmeldebogen (PDF hier)
  • eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes,
  • eine Kopie des Halbjahreszeugnisses mit der Empfehlung für die weiterführende Schule.
  • eine Kopie des Impfausweises bzw. den zweifachen Nachweis einer  MMR-Impfung

Im Vorfeld der Anmeldungen findet in unserer Mensa ein Informationsabend statt.

Die Anmeldung der neuen 5er für das Schuljahr 2023/24 ist beendet. Bitte sehen Sie von weiteren Nachfragen bezüglich des Stands der Anmeldung ab.

Bei grundsätzlichen Fragen zum Anmeldeverfahren können Sie sich gerne an die Abteilungsleitung 5-7, Karoline Sachs, wenden:

karoline.sachs@msm-wat.nrw.schule

Stundentafel des 5.Jahrgangs an der MSM

Am Montag, Mittwoch und Donnerstag findet der Ganztag statt, sodass die Mensa in der Mittagspause geöffnet ist.

Fächer an der MSM im 5. Jahrgang:

Hauptfächer:

Deutsch: Das Fach Deutsch knüpft an die Inhalte aus der Grundschule an. Es wird in der Woche vierstündig unterrichtet und hat zusätzlich eine Stunde Lernzeit pro Woche. In Deutsch werden Klassenarbeiten geschrieben.

Mathematik: Das Fach Mathematik knüpft ebenfalls an die Inhalte aus der Grundschule an. Es wird in der Woche vierstündig unterrichtet und hat zusätzlich eine Stunde Lernzeit pro Woche. In Mathematik werden Klassenarbeiten geschrieben.

Englisch: Das Fach Englisch setzt in der Klasse 5 neu ein. Es wird in der Woche vierstündig unterrichtet und hat zusätzlich eine Stunde Lernzeit pro Woche. In Englisch neben den Klassenarbeiten eine mündliche Prüfung absolviert.

Nebenfächer:

Gesellschaftslehre: Gesellschaftslehre greift Inhalte aus dem Sachunterricht auf. Es beinhaltet die Teilfächer Erdkunde, Politik und Geschichte.

Naturwissenschaften: Naturwissenschaften greift ebenfalls Inhalte aus dem Sachunterricht auf. Es besteht aus den Teilfächern Biologie, Physik und Chemie. Der Schwerpunkt liegt im 5. Jahrgang auf biologischen Themen.

Arbeitslehre: Arbeitslehre setzt in der 5.Klasse neu ein und besteht aus den Teilfächern Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft.

Sport: Im 5. Jahrgang wird ein Halbjahr lang zweistündiger Schwimmunterricht in die Sportstunden integriert. 

AGs: Die Schüler:innen mit Schwerpunkt besuchen entsprechend ihrer Schwerpunkte die dementsprechenden AGs. Schüler:innen ohne Schwerpunkten steht ein breites Angebot an AGs zur Auswahl. Ganztag

Klassenrat: Die Klassen starten am Montag mit einem Klassenrat in die Woche und beenden diese ebenfalls am Freitag im Klassenrat. Der Klassenrat ist ein demokratisches Gremium, in dem unsere Schüler:innen an Entscheidungsprozessen ihrer Klasse beteiligt sind. Der Klassenrat schafft einen Raum, in den die Anliegen der Schüler:innen wertschätzend behandelt werden. Die Schüler:innen können hierbei Kommunikationsstrukturen und Gesprächsführungen einüben.