SCHULLEBEN – PROFIL

LEITBILD DER MSM

Die MSM ist ein Erfahrungsraum des Lebens und Lernens –
Bildung, Demokratie und Respekt sind die Werte,
die bei uns im Vordergrund stehen.

Verankerung im Schulalltag

Die folgenden sechs Grundsätze bilden die Basis für unser Handeln.

Zu jedem Grundsatz gibt es Beispiele, an denen die Umsetzung im Schulalltag deutlich wird.

Verantwortung

Wir unterstützen unsere Schüler:innen darin, in Freiheit, Mündigkeit und Selbstbestimmung Verantwortung zu übernehmen für

  • sich und ihr Handeln,
  • ihre individuelle und ganzheitliche Bildung,
  • die Schulgemeinschaft,
  • die Gesellschaft und
  • die Umwelt,

indem wir …

  • den Klassenrat als Rahmen bieten, Schule aktiv mit zu gestalten,
  • ein breites Spektrum an Fächern, Aktivitäten und AGs anbieten und durch das Lernzeitenmodell individuell fördern,
  • Vielfältigkeit und Einzigartigkeit als Stärke begreifen, Berufsorientierung strukturiert durchführen (Berufswahlsiegel) und Eigenständigkeit fördern (z.B. diverse Klassendienste, Housekeeper, Sanitätsdienst),
  • eine Kultur des Hinsehens in unseren Alltag integrieren (z.B. Konfliktsituationen, Gebäude- und Schulhofpflege),
  • politische Bildung stärken (z.B. Klassenrat, Wahlsimulation, Landtagsbesuche, Planspiele, Gremien der Schüler:innenvertretung),
  • demokratische Grundwerte vertreten und einfordern, z.B. durch Projekte wie „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“,
  • die Schülerschaft für Nachhaltigkeit sensibilisieren (z.B. Müllvermeidung, Bienen-AG, Schulgarten, Streitschlichtung) und
  • inner- und außerschulische Angebote und Kooperationen schaffen. (z.B. Stolpersteinprojekt, Schüler:innenzeitung, Watt’n Zirkus, Wettbewerbe, Talentscouts), Leistungssportler:innen im Rahmen der Sportschule NRW fördern und fordern.

Wohlergehen

Wir gestalten unsere Schule als einen Lernort, an dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen können – Respekt, Mitgefühl, Toleranz und Fürsorge um das Wohlergehen des anderen bestimmen unseren Umgang miteinander,

 indem wir …

  • einen angemessenen sprachlichen und sozialen Umgangston bewahren und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft in Verhalten und Sprache mit entsprechendem Respekt begegnen,
  • den Lehr- und Lernzeiten mit Wertschätzung begegnen und diese effektiv nutzen, indem wir die Chance wahrnehmen, unser Potenzial zu entfalten und uns weiter zu entwickeln,
  • Vielfalt als Chance sehen und nutzen (z.B. Unterrichtsebtwicklungsteam Vielfalt),
  • das Inventar der Schule schätzen, pflegen und verantwortungsvoll mit dem Recycling unseres Mülls umgehen,
  • zur Konfliktlösung das Gespräch suchen (z.B. Streitschlichter:innen, Patenschaften, Beratungslehrer:innen, Schulsozialarbeit, Klassenrat), psychische und physische Gewalt ächten und dafür sorgen, dass sich alle Beteiligten der Schulgemeinschaft in der Schule sicher und geschützt fühlen,
  • eine Kultur des Hinsehens und der Fürsorge schaffen (z.B. Exkursionen, Stolperstein-Aktion, Berufspraktika, Berufserkundungen, Vorlesestunden im Kindergarten- und Altenheimbesuche, Kooperationen mit Sportvereinen, Förderern).

Umfeld

Als Wattenscheider Schule sind wir Teil unseres kommunalen Umfeldes und pflegen den Kontakt mit der Stadt, den umliegenden Betrieben und dem Wohnumfeld der Schule. Wir möchten eine Schule sein, die als Bereicherung des Stadtteils gesehen wird,

 indem wir …

  • unser Schulgebäude pflegen,
  • Rücksicht auf die Nachbarschaft nehmen und uns für ein sauberes Schulumfeld einsetzen (Tag der sauberen Schule: Pico-Bello-Aktionstag, Pickdienst),
  • mit den ortsansässigen Sportvereinen kooperieren,
  • die Kooperation mit den umliegenden Schulen (Hellweg Gymnasium, Märkisches Gymnasium, Grundschule Westenfeld) pflegen,
  • an außerschulischen Veranstaltungen teilnehmen und Kooperationen pflegen (z.B. Stadtarchiv: Stolpersteine),
  • durch die Öffnung nach außen das kommunale Umfeld am Schulgeschehen teilhaben lassen (Watt’n Zirkus, Berufsfelderkundung, Projekttage, ART-ORT-Schule).

Zusammenarbeit

Wir legen großen Wert auf die Kooperation zwischen Schüler:innen, Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Lehrer:innen und arbeiten als Schulteam eng zusammen,

indem wir …

  • als Schulgemeinschaft auf verschiedenen Wegen im Austausch mit Eltern und Erziehungsberechtigten sind (z.B. über das Logbuch, Elternsprechtage, Elternabende),
  • Eltern und Erziehungsberechtigte über Eltern- und Schulpflegschaft in Entscheidungsprozesse mit einbeziehen (auch z.B. in Fachkonferenzen),
  • Begegnungsräume und Gesprächsangebote für Eltern und Erziehungsberechtigte im Schulleben schaffen (z.B. Elterncafé, Elternseminar, Förderverein),
  • Gelegenheiten schaffen, in denen sich Eltern mit ihren Talenten aktiv am Schulalltag beteiligen können (z.B. Sponsor:innenlauf, Sport-, Klassen- und Schulfeste, gesundes Frühstück, Café International, Berufs- und Lebensplanungstage, Pausenangebote).

 Verpflichtung

Schulleitung, Lehrer:innen, Sonder- und Sozialpädagog:innen verstehen sich als Team, das sich mit Klarheit und Entschlossenheit dem Leitbild verpflichtet fühlt und gemeinsam daran arbeitet, dass sich Interessen und Begabungen aller Mitglieder der Schulgemeinschaft entfalten können,

indem wir…

  • aktiv in Teams zusammenarbeiten (z.B. Jahrgangsteams, Unterrichtsentwicklungsteams, Fachkonferenzen, Beratungsteams),
  • unsere Vorbildfunktion wahrnehmen,
  • uns gegenseitig unterstützen und füreinander einstehen.


Zukunftsorientierung

Wir sind zukunftsorientiert und bereiten unsere Schüler:innen auf die Anforderungen der modernen Lebens- und Berufswelt vor und nutzen Technologie als Möglichkeit,

 indem wir…

  • die Digitalisierung unserer Schule fördern,
  • Schulentwicklung fördern und uns neuen Anforderungen stellen.