Die Geschichte-Grundkurse von Charlotte Lyding und Marius Jakobus aus der EF forschen im Rahmen des Geschichtsunterrichts derzeit zu jüdischem Leben in Wattenscheid seit dem 15. Jahrhundert. Dabei soll es u. a. um die erste Gemeinde, das Stadtbild prägende jüdische Gebäude und Geschäfte, in der Stadtgesellschaft verankerte und engagierte jüdische Familien und heutiges jüdisches Leben nach 1945 in Wattenscheid gehen.
Die Schüler:innen des Projektkurses „Stolpersteine“ der Q1 von Herrn Wiertel besuchten am Montag, den 21.August 2023 das Stadtarchiv Bochum. Das Projekt erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem Gedenksteine vor ihren letzten Wohnorten platziert werden.
An der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule fand unter der Organisation der SV der Schule auch in diesem Jahr der Anne Frank-Tag statt. Er wurde sogar auf eine ganze Schulwoche ausgedehnt.
Am heutigen Montag, den 5. Juni wurden die zwei Stolpersteine für Edmund und Moritz Schnitzer auf dem Alten Markt in Wattenscheid verlegt.
Die Schüler:innen der sechsten Klassen der MSM hatten am 11. Mai 2023 die aufregende Gelegenheit, den Archäologischen Park in Xanten zu besuchen. Dieser historische Ort, der einst ein bedeutendes Römerlager war, bot den jungen Abenteurern eine einzigartige Erfahrung, bei der sie in die faszinierende Welt der Antike eintauchen konnten.
Am 10.Mai 2023 hat der Projektkurs aus der Q1 an einer Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus Hans-Werner, Margarethe und Hilde Marcus teilgenommen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Stolpersteine für Familie Marcus verlegt.
Der Projektkurs „Stolpersteine“ von Herrn Wiertel (Geschichte, Q1) unternahm vom 3. bis 5.Mai eine dreitägige Gedenkstättenfahrt nach Weimar. Die Schüler:innen besuchten Sehenswürdigkeiten der Kulturstadt, aber auch das KZ Buchenwald und das dazugehörige Mahnmal.
Vom 11. bis 14. April besuchte eine Schüler:innengruppe unserer Schule in Begleitung von Charlotte Lyding eine ehemaligen Grenzkaserne in Groß-Thurow am Goldensee, um die deutsch-deutsche Geschichte während der Teilung zu erforschen.
Der Grundkurs des Faches Geschichte aus der. Q2 besuchte mit seinem Fachlehrer Marius Jakobus am 9. Februar die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund.
Die Klassen des 10.Jahrgangs besuchten am Mittwoch und Donnerstag mit den Jugendoffizieren der Bundeswehr die Bundesstadt Bonn.