SCHULLEBEN – PROFIL
SEKUNDARSTUFE I
Die Sekundarstufe I umfasst die Jahrgänge 5 bis 10.
Die Jahrgänge 5 bis 7 und die Jahrgänge 8 bis 10 sind in Abteilungen zusammengefasst.
Beide Abteilungen haben eine eigene Leitung.
Die einzelnen Jahrgänge sind in Jahrgangsteams organisiert, in denen alle Klassenleitungen miteinander kooperieren.
Lernen in der Sekundarstufe I
Wir legen in der Sekundarstufe I Wert auf:
- selbstständiges und kooperatives Lernen
- den sinnvollen Einsatz digitaler Medien
- die aktive Beteiligung der Schüler:innen am Schulleben.
- Der Niedrigseilgarten
Anmeldung
über den obigen Button finden Sie aktuelle Informationen zur Anmeldung in der neuen 5
Abschlüsse
Die folgenden Abschlüsse können in der Sekundarstufe I an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule erworben werden:
- der Hauptschulabschluss
- die Fachoberschulreife
- die Fachoberschulreife mit Qualifikation
Die Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q) ermöglicht den Besuch der Oberstufe. Dies ist auch an der MSM möglich.
Bücher und Material
Beachten Sie bitte bei der Bücher- und Materialliste, ob Ihr Kind einen Förderbedarf im Bereich Lernen hat.
Schwerpunkte der Jahrgänge
Der Jahrgang Fünf steht ganz im Zeichen des Ankommens und des gegenseitigen Kennenlernens.
Im Jahrgang Sechs werden Weichen gestellt hinsichtlich der E- und G-Kurse und des Wahlpflichtbereichs. Darüber hinaus ist das Projekt der Sexualkunde am Ende des Schuljahres angesiedelt.
Im Jahrgang Sieben gilt es im zweiten Halbjahr sich für die ersten E- und G-Kurse in Mathematik und Englisch zu beweisen. Eine fünftägige Klassenfahrt bildet für die Schülerinnen und Schüler den Höhepunkt.
Im Jahrgang Acht ist das Projekt Zivilcourage angesiedelt. Außerdem findet die Lernstandserhebung in diesem Jahr statt. Die berufsvorbereitende Potenzialanalyse wird außerschulisch durchgeführt. Die Entscheidung für die Zuteilung zu den E- und G-Kursen in den Fächern Deutsch und Chemie werden getroffen.
Im Jahrgang Neun finden vielfältige Maßnahmen zur Berufsvorbereitung statt. Das dreiwöchige Praktikum wird durchgeführt.
Im Jahrgang Zehn findet die fünftägige Abschlussfahrt statt. Die Abschlussprüfungen werden abgehalten. Die Abschlussfeier wird vorbereitet und gefeiert.
Fächerangebot
In der Sekundarstufe werden die folgenden Fächer unterrichtet:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Naturwissenschaften (in Jahrgang 5 und 6)
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Gesellschaftslehre (GL)
- Musik
- Kunst
- Sport
- Religion
- Arbeitslehre
Folgende Wahlpflichtfächer werden angeboten:
- Naturwissenschaften (NW)
- Darstellen und Gestalten (DG)
- Latein (L)
- Französisch (F)
- Arbeitslehre Technik (AL-T)
- Arbeitslehre Hauswirtschaft (AL-H)
- Türkisch (TR)
weiterhin gibt es Angebote im Schwerpunktunterricht, Arbeitsgemeinschaften und Ergänzungsunterricht
E- und G-Kurse
Erweiterungskurse (E-Kurse) und Grundkurse (G-Kurse) spielen eine wichtige Rolle bei der Erlangung der unterschiedlichen Abschlüsse.
In den Fächern
• Deutsch (ab Klasse 9),
• Mathematik (ab Klasse 7, 2. Halbjahr),
• Englisch (ab Klasse 8) und
• Chemie (ab Klasse 9)
wird nach Leistungsvermögen differenziert.
Schülerinnen und Schüler, die gute bis sehr gute Leistungen in den genannten Bereichen erbringen, werden den Erweiterungskursen zugeteilt.
Lernkultur
Der reguläre Zustand des Arbeitsplatzes ist durch die ausschließliche Nutzung traditioneller, analoger Arbeitsmaterialen definiert. Während dieser Phase sind ausschließlich Arbeitsmittel wie Schreibutensilien, Mappen, Arbeitsblätter und Schulbücher gestattet und digitale Geräte verbleiben in der Tasche. Das iPad findet weder als Ersatz für Schulbücher oder Hefte Verwendung noch dient es als Schreibmedium, außer es führt für Schülerinnen und Schüler zu einem Kompetenzzuwachs.
In der Sekundarstufe I kann das iPad zusätzlich in den folgenden Unterrichtssituationen unterstützend eingesetzt werden, sofern es der individuellen Förderung des Lernprozesses dient:
- Lernzeiten
- Vertretungsunterricht
- Differenzierung
Klassenrat
Die Klassen starten am Montag mit einem Klassenrat in die Woche und beenden diese ebenfalls am Freitag im Klassenrat. Der Klassenrat ist ein demokratisches Gremium, in dem unsere Schüler:innen an Entscheidungsprozessen ihrer Klasse beteiligt sind. Der Klassenrat schafft einen Raum, in den die Anliegen der Schüler:innen wertschätzend behandelt werden. Die Schüler:innen können hierbei Kommunikationsstrukturen und Gesprächsführungen einüben.
Beratung
Während der gesamten Schulzeit werden unsere Schülerinnen und Schüler intensiv beraten und von ihren Beratungslehrer:innen begleitet.
Ansprechpartner:innen
Abteilung 5-7
Christina Münster
christina.muenster@msm-wat.nrw.schule
Abteilung 8-10
Anna Touni
anna.touni@msm-wat.nrw.schule
Assistenz der AL für die Jahrgänge 7 und 8
Alexander Schäfers
alexander.schaefers@msm-wat.nrw.schule