Schulleben – Profil

Wahlpflicht

Wahlpflichtunterricht ist ein Unterricht, den sich die Schüler:innen aus einem Angebot selbst auswählen. Das gewählte Wahlpflichtfach ist dann ein Hauptfach.

Neben dem Schwerpunktunterricht bietet der Wahlpflichtbereich eine weitere Möglichkeit, seinen Interessen und Talenten zu folgen.

Mit unserem WP-Angebot werden

  • sprachliche,
  • naturwissenschaftliche,
  • technisch-praktische und
  • künstlerisch-darstellerische Interessen angesprochen.


DATEN ZUM WP-UNTERRICHT
  • Der WP-Unterricht umfasst zwischen zwei und drei Wochenstunden.
  • Der Wahlpflichtunterricht findet ab dem 7. Jahrgang statt.
  • Die Wahlen erfolgen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten.
  • Da Wahlpflicht ein Hauptfach ist, werden dort Klassenarbeiten geschrieben. Diese können in bestimmten Fächern durch Projektarbeiten ersetzt werden.

Die untenstehenden Fächer stehen den Schüler:innen zur Wahl.


Arbeitslehre

Arbeitslehre ist ein Wahlpflichtfach (WP). Es besteht aus drei Bereichen:

Hauswirtschaftslehre,

Technik und

Wirtschaft.

Wie die anderen WP-Fächer gehört die Arbeitslehre zu der Hauptfächergruppe.

Das Erlernte wird in Klassenarbeiten und über praktische Projekte abgefragt.

Latein

Das Fach Latein hilft allgemein beim Verständnis von Sprache und erleichtert das Erlernen neuer Sprachen, insbesondere indogermanischer Sprachen. In vielen Studiengängen werden Lateinkenntnisse vorausgesetzt.

Da es eine Sprache ist, die nicht mehr gesprochen wird, steht die Grammatik im Vordergrund:
Darüber hinaus ist wie in allen anderen Fremdsprachen
das konsequente Vokabellernen wichtig.

Geeignet sind Schüler:innen, die

  • Interesse an Sprachen haben,
  • logisch denken,
  • Ausdauer und Eigenständigkeit zeigen bei Wiederholung und Übung,
  • konzentriert arbeiten und nicht so schnell aufgeben.
Naturwissenschaften

Das WP-Fach Naturwissenschaften (WP NW) gehört zum naturwissenschaftlich technischen Bereich wie der Schwerpunktunterricht MINT und die im Fächerkanon üblichen Fächer Biologie, Physik und Chemie, die in den ersten beiden Jahrgängen (5 und 6) zum Fach NW zusammengefasst sind.

Wie die anderen WP-Fächer gehört es zur Hauptfächergruppe.

In WP NW werden die Bereiche Biologie, Physik und Chemie fächerübergreifend unterrichtet. Spannende Projekte fördern das selbstständige Arbeiten und sorgen für Motivation. Hierzu gehören beispielsweise das Brückenbauprojekt (in dem eine möglichst lange und stabile Brücke selbst konstruiert werden muss), das Projekt “Flug”, in dem ein selbst gebautes Fluggerät eine möglichst weite Strecke zurücklegen soll, oder das Projekt “Codierung”, in dem sich alles um Spione und Geheimnisse dreht. In vielen dieser Projekte ersetzt oder ergänzt eine praktische Projektarbeit die Klassenarbeit.

Die Schüler:innen verschaffen sich, wenn sie sich für das WP-Fach NW entscheiden, eine solide Basis im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Das kann später bei der beruflichen Ausbildung im MINT-Bereicht oder in der Oberstufe hilfreich sein. 

Geeignet ist das Fach für alle Schüler:innen, die Spaß am praktischen und selbstständigen Arbeiten haben und neugierig auf viele spannende Zusammenhänge in den Naturwissenschaften sind.


Französisch

WP Französisch können die Schüler:innen ab dem siebten Schuljahr als Wahlpflichtfach wählen. Es wird dreistündig unterrichtet. Französisch gehört zur Hauptfächergruppe. 

Geeignet sind Schüler:innen, die:

  • Interesse und Freude am Sprachenlernen haben,
  • Freude an Übungen zur Aussprache haben,
  • leicht Vokabeln lernen und memorieren können und
  • mit Ausdauer und Konsequenz Grammatikstrukturen erlernen und wiederholen.


Alljährlich im Frühling unternehmen die Französisch-Kurse
zweitägige Reisen nach Frankreich, meistens in die Hauptstadt Paris.

weitere Informationen

Türkisch

Die Sprachkenntnisse der in der Regel zweisprachig aufwachsenden Schülerinnen und Schüler werden in diesem Unterricht vertieft, erweitert und damit auf eine solide Basis gestellt. Die Kinder und Jugendlichen erhalten hier die notwendigen Strukturen und Gerüste für Grammatik und Wortschatz. Neben der Absolvierung bekannter Sprachübungen und der Erarbeitung literarischer und sachlicher Texte werden mediale Texte wie Zeitungen untersucht und Filme analysiert.

 Darüber hinaus gibt es eine Reihe von außerschulischen Aktivitäten, die die kulturellen Teilhabemöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern sollen. Dieses Ziel erreichen wir z.B. mit einem Besuch einer deutsch-türkischen Buchmesse, der Teilnahme an Wettbewerben, dem Besuch verschiedener Museen, dem gemeinsamen Begehen vielfältiger Feierlichkeiten und der Zusammenarbeit mit türkischen Autorinnen und Autoren.

Voraussetzungen

Geeignet sind Schülerinnen und Schüler, die

  • Interesse und Freude am Sprachenlernen haben
  • Ausdauer und Eigenständigkeit zeigen bei Wiederholung und Übung
  • konzentriert arbeiten


Darstellen und Gestalten

Das Wahlpflichtfach „Darstellen und Gestalten“ (WP DG) kann nach Durchlaufen eines schulinternen „Castings“ belegt werden.

Inhalte

Inhaltlich ist das Fach in vier Schwerpunktbereiche, den körper-, den musik-, den wort- und den bildsprachlichen Bereich aufgeteilt.

Die Schüler:innen lernen in DG auf der Bühne zu agieren. Sie setzen bewusst ihren Körper und seine Ausdrucksmöglichkeiten (Mimik und Gestik) ein und erweitern und vertiefen ihr Sprach-und Intonationsvermögen. Neben dem szenischen Spiel und Bewegungschoreografien schnuppern die Schüler:innen zunehmend in die Bereiche Bühnenbildgestaltung, Beleuchtung, Tontechnik, Maskenbildnerei, Inspizienz und Regieassistenz hinein. Diese Arbeit mündet in jedem Jahr in einer gemeinsamen, meist öffentlichen, Präsentation aller DG-Kurse im Frühjahr.

Neben dem „Theaterspiel“ wird auch im bildnerischen Bereich, vorwiegend großformatig und/oder plastisch, gearbeitet. Auch hier gibt es öffentliche Ausstellungen im Rahmen der Jahrespräsentation. Im Zusammenhang mit der Präsentation werden die Schüler:innen an die Gestaltung von Einladungskarten, Programmseiten und Plakaten herangeführt, sowie an die Presse- und Medienarbeit.

Schule öffnen

Der Besuch außerschulischer Lernorte (Theaterstückbesuche oder „Hinter den Kulissen-Führungen“) erweitern das fachliche Spektrum. Die praktischen Inhalte werden zudem durch theoretisches Fachwissen untermauert und in durchgehend geführten Kursmappen schriftlich dokumentiert. Durch die Hauptfachfunktion erfolgt die Leistungsbewertung in praktischer (erarbeitete „Bühnenauftritten“) und in in schriftlicher Form als Kursarbeiten.

Voraussetzungen

Wer sich als Schüler:in für das Fach DG interessiert, sollte kreativ im Entwickeln eigener Ideen sein, Mut zum „Anderssein“ haben, Freude beim szenischen Spiel in einer Gruppe entwickeln können, Interesse an Sprache, Musik und Kunst haben, sich gerne bewegen und/oder evtl. bereits Vorerfahrungen (Grundschule, Theater-AG, Musical AG, Musikschule, …) haben. Das letzte ist nicht zwingend erforderlich.

Eine aktive Mitarbeit im Fach DG fördert die sozialen Kompetenzen der Selbständigkeit, des Selbstbewusstseins, der Kritikfähigkeit, der Kommunikationsfähigkeit, der Teamfähigkeit, des Zeitmanagements und des Verantwortungsbewusstseins.

Ansprechpartner:innen

Arbeitslehre: Felix Balster

Französisch: Ulrike Paulner

Naturwissenschaften: Fabian Heyers

Darstellen und Gestalten: Lisa Beckel

Latein: Jürgen Schäffer

Türkisch: Yavuz Kılıç