Schulleben – PROFIL
Digitale Medien
Unsere Kinder wachsen in einer Kultur der Digitalität auf. Wir ermöglichen unseren Lernenden entscheidende Fähigkeiten zu erlangen um diese zu verarbeiten. Dazu geben wir ihnen Werkzeuge an die Hand um gefundene Informationen zu analysieren, in einen sinnvollen Gesamtzusammenhang zu bringen und zu bewerten.
Digitales Lernen an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule fördert deshalb entlang des Medienkompetenzrahmens NRW die Entwicklung von Fähigkeiten wie Medienanalyse, Informationsrecherche, Kollaboration und Kommunikation, die für die Arbeit und den Umgang mit digitalen Technologien und Medien unerlässlich sind.
Die digitale Kultur ermöglicht Lernen über traditionelle Bildungsformen hinaus, indem sie den Zugang zu Informationen und Bildungschancen erweitert und individualisiert. Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule nutzt dafür Digitale Lernplattformen, wie Microsoft 365 und Moodle für die vielen Möglichkeiten, die die digitale Kultur bietet, um das Lernen zu unterstützen, zu fördern und zu individualisieren.
Seit dem März 2025 beginnt die systematische Einführung von iServ als Lernmanagement-System der Schule. Dies geschieht in Verbindung mit den bestehenden Microsoft-365 Anwendungen.
- Riesenfreude über die neuen iPads in der Klasse 5b
Medienerziehung
Die Medienerziehung umfasst an unserer Schule verschiedene Bausteine und beginnt ab der 5. Klasse.
Ziel ist ein reflektierter, fairer und selbstbestimmter Umgang mit Internet, digitalen Spielen, Smartphones und Apps.
Dabei lernen unsere Schülerinnen und Schüler Regeln und Verhaltensweisen um präventiv gegen Cybermobbing, Hassrede und Falschinformationen vor zu gehen.
Die MSM bildet seit diesem Schuljahr auch Medienscouts aus. Die Medienscouts bilden einen integralen Teil unserer Schulkultur und arbeiten aktiv daran , die digitale Bildung und das Medienbewusstsein unserer Schüler:innen zu stärken. Sie setzen sich dafür ein, Themen wie Online-Sicherheit, soziale Medien und den Umgang mit digitalen Inhalten den jüngeren Lernenden näherzubringen.
Lernen mit dem iPad
Das iPad nimmt an der MSM eine wichtige Rolle als Lern- und Arbeitsgerät der Schülerinnen und Schülern ein.
Es ermöglicht kooperatives und kollaboratives Arbeiten im digitalen Räumen. Durch digitale Lernplattformen (iServ und Microsoft-365) ist ein Zugriff auf das digitale Arbeitsmaterial orts- und geräteunabhängig möglich.
Der Unterricht mit dem iPad orientiert sich an den Lehrplänen der Fächer, dem Medienkompetenzrahmen und dem schulinternen iPad-Konzept.
Den schulinternen Systemsupport leistet die IT der MSM.
Medienscouts
Die MSM bildet seit diesem Schuljahr auch Medienscouts aus. Die Medienscouts bilden einen integralen Teil unserer Schulkultur und arbeiten aktiv daran , die digitale Bildung und das Medienbewusstsein unserer Schüler:innen zu stärken. Sie setzen sich dafür ein, Themen wie Online-Sicherheit, soziale Medien und den Umgang mit digitalen Inhalten den jüngeren Lernenden näherzubringen.
Ansprechpartner

Koordination der IT: Detlef Anschlag
detlef.anschlag@msm-wat.nrw.schule

Koordination digitales Lernen / iPad / Support: Marius Jakobus
marius.jakobus@msm-wat.nrw.schule
Sprechstunden:
Montag 4. Stunde, jeden zweiten Mittwoch 4. Stunde, Donnerstag 7. Stunde

Technischer Support: Thomas Moy de Abreu
thomas.moydeabreu@msm-wat.nrw.schule
Sprechstunden:
Montag 7. Stunde, Donnerstag 7. Stunde

Medienscouts: Sophie Schaffeld
sophie.schaffeld@msm-wat.nrw.schule

Digitalisierungsbeauftragter: Martin Wiertel
martin.wiertel@msm-wat.nrw.schule