Schulleben – Profil

Stolpersteine

Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule beteiligt sich seit Jahren am Stolpersteinprojekt des Künstlers Gunter Deming. In jedem Schuljahr nehmen Schüler:innen unserer Schule am Projekt teil und recherchieren zu Opfern des Nationalsozialismus.

Recherche

Wir kooperieren seit mehreren Jahren mit dem Stadtarchiv Bochum und dem Kinder- und Jugendring bei der Recherche. Dabei wird zu Beginn des Schuljahres eine Person oder auch eine Familie ausgewählt, zu welcher anschließend geforscht werden soll. Dabei werden dann unterschiedliche Quellen wie Wiedergutmachungsakten, offizielle Dokumente aus der NS- Zeit oder private Überbleibsel aus den Familien untersucht. Zudem werden wichtige Orte und Gedenkstätten besucht.

Derzeit bietet die MSM einen Projektkurs im 12. Jahrgang an.

Projektkurs

In der Oberstufe (Q1) haben die Schüler:innen die Möglichkeit einen Projektkurs zur Stolpersteinrecherche belegen. Im Rahmen des Projektkurses schreiben die Schüler:innen eine Facharbeit und führen ein anschließendes Fachgespräch zu einem Thema, welches an die Stolpersteinrecherche angegliedert ist.


Das Stolpersteinprojekt wird im Rahmen der Erinnerungskultur und Gedenkstättenpädagogik von Marius Jakobus betreut.

Kontakt: marius.jakobus@msm-wat.nrw.schule

Familie Wolfram

Der Projektkurs von Marius Jakobus aus dem 12. Jahrgang forschte im Schuljahr 2024/25 zur Familie Wolfram aus Bochum.

Die Stolpersteinverlegung findet am 5. Juni 2025 statt.

Stelenweg Bochum

Im Schuljahr 2023/24 beteiligten sich die Geschichtskurse der Einführungsphase an der Gestaltung und Recherche zur zwölften Gedenkstele des Stelenwegs „Jüdisches Leben in Bochum“. Die Stele wurde im Frühjahr 2024 auf dem Alten Markt in Wattenscheid eingeweiht.