Am 14.01. war die Q2 bei der Bundesagentur für Arbeit zum Bochumer Hochschultag 2025 zu Gast. Hier präsentierten sich die Bochumer Hochschulen den Schüler*innen, um etwas Licht in das fast unüberschaubare Dickicht an Studienmöglichkeiten in Bochum zu bringen. 
Der Projektkurs aus der Q1 forscht derzeit im Rahmen der Stolpersteinrecherche zur Familie Wolfram aus Bochum, die infolge der Verfolgung durch die Nationalsozialisten 1938 ihren Wohnort nach England verlassen musste.
Am 5.12.24 besuchte die Schriftstellerin Rasha Khayat die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Leistungskurse aus der Q1 und Q2.
Die Schulbuchausgabe hat neue Öffnungszeiten: Mittwochs  5. Stunde Donnerstags 5. und 8. Stunde
Am Samstag, den 30.11.2024 findet von 9 - 13 Uhr wieder der Tag der offenen Schule statt, zu dem wir herzlich einladen.
Auch in diesem Jahr sind wieder viele Klassenverbände aus den Jahrgängen 7 und 10 sowie die Q2 auf ihre Klassenfahrten gestartet. Dabei variieren die Ziele von unmittelbar in der Nähe gelegenen Orten über das an der belgischen Küste gelegene Oostende bis hin zur Italienischen Adriaküste.
Im Rahmen der Berufs und Studienorientierung informierten sich die Schülerinnen und Schüler am Dienstag, den 1. Oktober über die Möglichkeiten des Dualen Studiums bei der Polizei NRW aus.
Die Maria Sibylla Merian Gesamtschule Bochum wurde erneut mit dem Berufswahlsiegel des Netzwerks Schule Beruf ausgezeichnet. Diese Ehrung gilt für weitere fünf Jahre und bestätigt die hohe Qualität der Berufsorientierung an der Schule.
Der Projektkurs Literatur von Hannah Palagano besuchte am Wochenende des 20. - 22. September die Theater- und Kulturstadt Wiesbaden. Im Rahmen des Aufenthalts besuchte die Gruppe u.a. das Staatstheater.
Am Donnerstag, den 19. September 2024 besuchte der Projektkurs Stolpersteine aus der Q1 mit dessen Fachlehrer Marius Jakobus zum Auftakt der Recherchearbeit das Stadtarchiv Bochum. Nun beginnt die das kommende Schuljahr lang andauernde Forschungsarbeit zum jüdischen Tierarzt Dr. Max Wolfram und dessen Familie, die z.T. den Holocaust überlebte.