In diesem Schuljahr nahm die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule am Planspiel Börse der Sparkasse Bochum teil. Dabei hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, spielerisch in die Welt der Aktien und Investitionen einzutauchen. Am Ende sprang für zwei Schüler dabei sogar ein Preis heraus.
Mit Zirkusrequisiten voll gepacktem Anhänger und 20 Schüler:innen-Artisten kommen wir am Donnerstagmorgen an der Gertrudisschule an und werden schon auf dem Schulhof von vielen Grundschulkindern freudig begrüßt. Es hat sich rumgesprochen: „Der Watt n Zirkus ist heute da!“
Von Freitag, den 31. Januar bis Sonntag, den 2. Februar 2025 findet das 1. Bochumer Kinder- und Jugendzirkus-Festval „BOZIVAL“ an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule statt.
Auch in diesem Jahr findet wieder die heißersehnte Zirkusgala statt. Die Galaveranstaltung beginnt am Freitag, den 7. Februar 2025 um 18.30 Uhr, die Familiengala ist am Samstag, den 8. Februar um 14.30 Uhr. Das vielversprechende Motto dieses Jahres ist “Watt für Vegas!?!”. Veranstaltungsort ist wie immer die Sporthalle der MSM (Lohackerstr. 15, Bochum-Wattenscheid).
Der Projektkurs aus der Q1 forscht derzeit im Rahmen der Stolpersteinrecherche zur Familie Wolfram aus Bochum, die infolge der Verfolgung durch die Nationalsozialisten 1938 ihren Wohnort nach England verlassen musste.
Unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler des Langzeitpraktikums sowie der Housekeeper und weiterer helfender Hände wurde das Café International in mühevoller Arbeit neugestaltet. Es wurden die Wände gestrichen, die Theken verputzt und selbige gestrichen.
Die Klasse 10b nimmt angeleitet durch ihren Fachlehrer Moritz Rupprecht am Planspiel Börse der Sparkasse teil. Darüber hat die Klasse einen kleinen Artikel verfasst:
Der Projektkurs Literatur von Hannah Palagano besuchte am Wochenende des 20. - 22. September die Theater- und Kulturstadt Wiesbaden. Im Rahmen des Aufenthalts besuchte die Gruppe u.a. das Staatstheater.
Am Donnerstag, den 19. September 2024 besuchte der Projektkurs Stolpersteine aus der Q1 mit dessen Fachlehrer Marius Jakobus zum Auftakt der Recherchearbeit das Stadtarchiv Bochum. Nun beginnt die das kommende Schuljahr lang andauernde Forschungsarbeit zum jüdischen Tierarzt Dr. Max Wolfram und dessen Familie, die z.T. den Holocaust überlebte.