Schulleben – UNTERRICHT
Ergänzung
Ergänzungsunterricht ist ein Unterricht, den sich die Lernenden ohne Schwerpunkt aus einem Angebot selbst auswählen. Das gewählte Ergänzungsfach findet ab dem 8. Jahrgang statt.
DATEN ZUM ERGÄNZUNGSUNTERRICHT
- Der Ergänzungsunterricht umfasst zwei Wochenstunden.
- Der Ergänzungsunterricht findet vom 8. Jahrgang bis zum 10. Jahrgang statt.
- Die Ergänzungsfächer werden jedes Schuljahr neu gewählt.
- Die Wahlen erfolgen unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten.
- Es wählen nur Lernende ohne Schwerpunkt ein Ergänzungsfach.
Die untenstehenden Fächer stehen den Lernenden zur Wahl.
Jahrgang 8:
- Erste Hilfe
- KickFAIR
- Sporthelfer
- Schulgarten
- Zirkus
Jahrgang 9:
- KickFAIR
- Fußballtrainer
- BO Fit
- Housekeeper
- Pädagogik
- MedienScouts
Jahrgang 10:
- KickFAIR
- Fit für die Oberstufe
- BO Fit
- Pädagogik
- Housekeeper
Die Fächer der Ergänzung stellen sich vor
Schulgarten
Angebot für Jahrgang: 8
Ansprechperson: Martin Thiel
Der Garten-Kurs entsprang ursprünglich aus der Idee, einen Schulgarten mit in das MINT-Angebot über die AG-Schiene zu integrieren. Mittlerweile findet dies innerhalb der MINT-AG statt.
Ziele: An schönen Tagen Arbeit im Garten. Dazu gehört, das Vorziehen und Auspflanzen der Pflanzen im Frühling. Im Sommer kümmern wir uns dann im die Pflanzen und halten den Garten sauber. Zusätzlich machen wir kleine Projekte, wie eine Kräuterspirale anlegen. Kommende Woche das Pflanzen von Brombeeren und das Bauen eines entsprechenden Gerüsts.
An kalten und regnerischen Tagen: Findet die MINT-AG im Chemiefachraum statt. Ziel ist es, dass den 6. Klässlerinnen und Klässlern ein Grundwissen bei der naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise nahe gebracht wird. Angefangen mit sicherer Arbeit im Fachraum, Bunsenbrennerführerschein, bis hin zu kleinen Experimenten mit Wasser, Farbstoffen und Verbrennung, um mit den ersten chemischen Reaktionen vertraut zu werden.
Zusätzlich können die Schülerinnnen und Schüler freiwillig im offenen Angebot in den Garten kommen. Dies ist auch wichtig, da wir erst im Herbst ernten können und dort schon der neue AG-Kurs aktiv ist. So können die Schülerinnen und Schüler, welche die Pflanzen gepflanzt haben, diese auch ernten.
Im offenen Angebot haben wir im Winter jetzt Projekte gemacht, wie Bau eines Vogelhauses und Bau des Rankgerüsts für den Wein.
Housekeeper
Angebot für Jahrgang: 9 und 10
Ansprechperson: Ingo Lenzer
Der Houskeeperkurs richtet sich an die 9. & 10. Klassen, hier werden handwerkliche Arbeiten und Reparaturen durchgeführt sowie sich um das Kopier-und Altpapier in Lehrerzimmer, Sekretäriat und Kopierraum gekümmert.
Zu den handwerklichen Tätigkeiten zählen unter anderem das Streichen von Decken und Wänden, das Reparieren von Tischen, Stühlen und Schränken in oder aus den Klassenräumen. Als Beispiel kann da gern das Café International gennant werden: hier wurde die Wände neu gestaltet, Stühle, Tische und Schränke aufgebaut, die Theken mit Holz neu verkleidet, neu verputzt und gestrichen.
Das Houskeeperlager wird selbständig geführt. Die Schüler lernen den Umgang mit Materialien, Werkzeug, anfallende Arbeiten zu planen und auszuführen. Unter anderem werden Bohrmaschinen, Akkuschruber, Schleifmaschinen und diverse Kleinwerkzeuge eingesetzt. Die Houskeeper sind gern gesehen und durch ihre Arbeiten ein wertvoller Bestandteil der Schulgemeinschaft.
Zirkus
Angebot für Jahrgang: 8
Ansprechperson: Carina Lombardo
Dieser Ergänzungskurs richtet sich an Lernende, die bereits am Zirkusangebot als AG oder im offenen Angebot teilgenommen haben. Zusätzlich sind auch alle mit Erfahrung im Bereich Tanzen, Turnen, Parcours, Jonglage oder ähnlichen Bewegungsformen herzlich willkommen.
Voraussetzung ist die Freude an Bewegung und die Offenheit, Neues auszuprobieren – sowohl am Boden als auch in der Luft oder mit Requisiten.
Im Kurs wird gemeinsam kreativ gearbeitet, neue Ideen werden gesammelt und es besteht die Möglichkeit, eigene Nummern für die nächste Zirkus-Gala zu entwickeln. Die Teilnahme an der Gala ist freiwillig – ob auf der Bühne mit einer Nummer oder hinter den Kulissen bei der Planung und Durchführung. Es wäre jedoch schön, wenn alle Teil der kommenden Gala werden möchten und gemeinsam an einer tollen Show mitwirken.
KickFAIR!
Angebot für Jahrgang: 8, 9, 10
Ansprechperson: Adriano Celestino
DU HAST LUST FUßBALL ZU SPIELEN UND DABEI DEINE PERSÖNLICHKEIT WEITERZUENTWICKELN?
Dann bist du hier richtig. Neben der Praxis vermitteln wir auch soziale Kompetenzen an praxisnahen Beispielen aus dem Fußball.
„Wer bin ICH, wer bist DU, wer sind WIR GEMEINSAM?“ ist dabei handlungsleitend.
Jugendliche begegnen sich, kommen ins gemeinsame Tun, erleben Vielfalt als Stärke und bauen vorhandene Vorurteile ab. Sie werden Teil eines demokratischen Gemeinwesens und gestalten das soziale Miteinander aktiv mit.
Allgemein besteht der Kurs aus folgenden Schwerpunkten:
• Fairness im Sport/Fußball
• Soziale Ungleichheiten
• Jugendliche sind selbst die Expertinnen und Experten ihrer Lernaktivitäten und erarbeiten Lösungen für sportliche und soziokulturelle Problemfelder
• Förderung der persönlichen Entwicklung der und des gesellschaftlichen Miteinanders in Vielfalt
• Gestaltung von Regeln für ein faires Miteinander im Sport/Fußball
• Leiten des Kickfair-Mittagsangebotes als Teamer (einzelne Mittagspausen)
• Erlernen und Anwenden von Teambuilding-Maßnahmen
• Planung und Durchführung von Turnieren
Die „KICKFAIR Lernfelder“ ermöglichen ganzheitliche Zugänge und verbinden motorisches, kognitives sowie emotionales Lernen- auf dem Spielfeld und außerhalb.
Das Ziel dieses Angebots ist es, euch in eurer Persönlichkeit und eurem Selbstbewusstsein zu stärken. Und das alles durch und mit Fußball.
BO-Fit 9
Angebot für Jahrgang: 9
Ansprechperson: Marcel Terjung
Im nächsten Schuljahr wird für die Jahrgangsstufe 9 das Fach BO-Fit angeboten. Teilnehmende können nach erfolgreichem Abschluss der Unterrichtsmodule ein Zertifikat erlangen, welches als eine gute Ergänzung der Bewerbungsunterlagen dienen kann.
Das Fach ist für Lernende geeignet, die eine Ausbildung nach dem zehnten Jahrgang in ihrer Lebensplanung anstreben.
Ziel des Kurses ist es, optimal auf das bevorstehende Praktikum und die Ausbildungsplatzsuche vorzubereiten. Die relevanten Themen und Kompetenzen könne im Unterrichtsalltag durch die Fülle der Lehrpläne nur oberflächlich behandelt werden. Insofern hat das Fach die Aufgabe, für ausbildungsinteressierte Lernende eine individuellere berufsorientierte Förderung anzubieten.
Inhalte des Moduls/der Module:
Ø Modul 1: Definition des Traumberufs
o Interessen und Fähigkeiten herausfinden und passende Berufe identifizieren
o Anforderungen und Voraussetzungen der Ausbildungsberufe erkennen und reflektieren
o Informationen über Arbeitstätigkeiten, Berufe und Berufsfelder sammeln und wiedergeben
Ø Modul 2: Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten finden
o ein passendes Unternehmen für das Betriebspraktikum finden.
o mögliche Ausbildungsbetriebe identifizieren.
o Unternehmen präsentieren ihre Ausbildungsmöglichkeiten in der Schule
Ø Modul 3: Bewerbungsverfahren gestalten
o Gestaltung von Bewerbungsschreiben für das Praktikum
o Vorbereitung des Bewerbungsgesprächs
Ø Modul 4: Nachbereitung des Praktikums
o Erfahrungen reflektieren, bisherige Entscheidungen der Berufswahl überprüfen
o Berufswahl konkretisieren
o Ausbildungsplatzsuche vorbereit
BO-Fit 10
Angebot für Jahrgang: 10
Ansprechperson: Marcel Terjung
Im nächsten Schuljahr wird für die Jahrgangsstufe 10 das Fach BO-Fit angeboten. Teilnehmende Lernende können nach erfolgreichem Abschluss der Unterrichtsmodule ein Zertifikat erlangen, welches als eine gute Ergänzung der Bewerbungsunterlagen dienen kann.
Das Fach ist für Schüler*innen geeignet, die eine Ausbildung nach dem zehnten Jahrgang in ihrer Lebensplanung anstreben.
Ziel des Kurses ist es, ihre Kinder über die Berufsorientierungsinhalte im normalen Unterricht hinaus möglichst individuell bei ihrer Suche eines Ausbildungsplatzes zu unterstützen.
Inhalte des Moduls/der Module:
Ø Modul 1: Definition des Traumberufs
o eigene Interessen und Fähigkeiten herausfinden
o an ihrem Traumberuf/Wunschberuf eigene Ansprüche und Ziele sowie Anforderungen erkennen und diese kommentieren
o Informationen über Arbeitstätigkeiten, Berufe und Berufsfelder sammeln und wiedergeben
o mit Berufen durch Unternehmen konfrontiert werden
Ø Modul 2: Berufs – und Ausbildungsmöglichkeiten finden
o Arbeitsplätze nach vorgegebenen Kriterien beschreiben
o Praxiseindrücke sammeln und wiedergeben
o Informationen über Ausbildungs-/Studienmöglichkeiten zusammenstellen und präsentieren
o Entscheidungskriterien für bestimmte Berufsfelder benennen (kennt notwendige Kompetenzen und erweitert individuelle Potenziale) und in der Praxis reflektieren
o ihre persönlichen Ziele aufgrund von Erfahrungen und in Bezug auf die Zukunft reflektieren und ggf. neu bestimmen
Ø Modul 3: Bewerbungsverfahren gestalten
o Gestaltung von Bewerbungsschreiben mit den jeweiligen Textverarbeitungsprogrammen
o Vorbereitung des Bewerbungsgesprächs
o Training für Assessment-Center
MedienScouts
Angebot für Jahrgang: 9
Ansprechperson: Sophie Schaffeld, Martin Wiertel
Medienscouts – Wegweiser durch die digitale Welt
Handys, TikTok, Online-Spiele – digitale Medien sind überall! Sie machen Spaß und verbinden uns, aber manchmal können sie auch für Stress sorgen. Damit ihr wisst, wie ihr sicher und clever im Netz unterwegs seid, gibt es bald ein neues Fach im Ergänzungsband an unserer Schule: Medienscouts.
Was sind Medienscouts?
Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler wie ihr, die zu Experten für digitale Medien ausgebildet werden. Sie lernen alles Wichtige über Internet, Social Media & Co. und helfen euch dann bei Fragen oder Problemen – zum Beispiel bei Cybermobbing, Stress mit WhatsApp oder wenn ihr unsicher bei Online-Spielen seid. Das Besondere: Ihr bekommt Tipps von Gleichaltrigen, die eure digitale Welt verstehen!
Was lernt ihr in diesem Fach?
1. Sicher im Netz (Internet & Sicherheit): Lernt, wie ihr eure Daten schützt, Gefahren erkennt (Viren, Fake News) und was ihr bei Cybermobbing tun könnt.
2. Durchblick bei Social Media (Soziale Netzwerke): Versteht, wie TikTok, Instagram & Co. funktionieren, wie ihr eure Privatsphäre schützt und euch online gut präsentiert.
3. Gaming – aber fair! (Digitale Spiele): Entdeckt die Welt der Spiele, aber lernt auch, Risiken wie Sucht, Kostenfallen oder Hate Speech zu erkennen und damit umzugehen.
4. Dein Smartphone – dein Werkzeug (Smartphones): Nutzt euer Handy kreativ (Fotos, Videos), aber achtet auch auf Datenschutz und vermeidet Handy-Stress.
5. Gut beraten & kommunizieren (Beratung & Kommunikation): Trainiert, wie ihr gut zuhört, klar kommuniziert, Konflikte löst und andere unterstützen könnt – wichtige Skills als Medienscout!
Warum solltet ihr mitmachen?
• Werdet fit und sicher für die digitale Welt!
• Helft euren Mitschülerinnen und Mitschülern.
• Macht unsere Schule online sicherer.
• Stärkt eure Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
• Übernehmt Verantwortung und sammelt coole Erfahrungen!
Pädagogik
Angebot für Jahrgang: 9 und 10
Ansprechpartnerin: Denise Raschke
Im achten Jahrgang werden folgende Module angeboten:
→ Babysitterführerschein
Du beschäftigst dich mit der kindlichen Entwicklung, Kinderpflege, Beschäftigung mit Kindern und erlangst Tipps zu folgenden Fragen:
- Wie komme ich an Kunden?
- Wie gehe ich mit den Eltern um?
- Was erwarten die Eltern von mir?
- Wie verhalte ich mich?
- Wie viel kann ich verdienen?.
→ Spielwelten
Du erhältst hier einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von verschiedenen Spielformen, testest selber Spiele und beurteilst welche Spiele für welches Alter geeignet sind. Außerdem wirst du Spiele – Coach in der Mittagspause für die unteren Jahrgänge.
→ Kinderbücher im geschichtlichen Wandel
Du vergleichst verschiedene Kinderbücher und arbeitest aktiv im Vorleseprojekt im Kindergarten mit.
Im neunten Jahrgang werden folgende Module angeboten:
→ Streitigkeiten schlichten, füreinander da sein
Du lernst den Umgang mit Konflikten, Konfliktvermeidung und Grundlagen der Konfliktlösung kennen.
→ Kinder als Täter, Kinder als Opfer
Wie kommt es dazu, dass Menschen gewalttätig werden? Der Besuch bei einem Schiedsmann zeigt uns einen möglichen Lösungsweg. Und wir besuchen einen Prozess beim Jugendgericht.
→ Erziehung im Beruf – Erzieherische Berufe
Ihr lernt unterschiedliche erzieherische Berufe und deren Anforderungen kennen. Und wir besuchen verschiedene Erziehungseinrichtungen, wie z.B. Kindergärten.
Im zehnten Jahrgang werden folgende Module angeboten:
→ geschlechtsspezifische Erziehung
Ihr führt z.B. eine Fragebogenuntersuchung zum Thema „Typisch Mädchen – typisch Junge“ durch.
→ Generationenkonflikte
Warum kommt es beim Erwachsenwerden immer wieder zu Streit mit den Eltern? – Wir suchen mit euch gemeinsam Antworten auf diese Frage.
→ kulturspezifische Erziehung
Woher stammen wir und wie wurden wir erzogen? – Wie entsteht Fremdenfeindlichkeit und Angst?
Fit für die Oberstufe
Angebot für Jahrgang: 10
Ansprechperson: Karoline Sachs
Das Fach ist für dich geeignet, wenn du den FORQ anstrebst und anschließend in die Oberstufe gehen möchtest.
In diesem Kurs kannst du typische Aufgabenstellungen und Arbeitstechniken der Oberstufe kennenlernen und kannst diese eigenständig erproben.
Das machen wir in den einzelnen Modulen im Kurs:
Im 9. Jahrgang
- Kampf gegen den inneren Schweinehund – Wie lerne ich richtig?
- Was muss ich tun? – Operatoren verstehen und Aufgaben zielgerichtet bearbeite
- Sinnentnehmendes Lesen, Leseverstehen
- Umgang mit diskontinuierlichen Texten – Tabellen, Diagramme und Graphen beschreiben und auswerten
- Sag es treffender! – Zusammenhänge präzise beschreiben
- Kategorisieren von Themen und Zusammenhängen
- Der große Auftritt – ansprechende Präsentationen halten
- Arbeitsteilige Erstellung und Präsentation von Lernplakaten
Im 10. Jahrgang
- Was muss ich tun? – Operatoren verstehen und Aufgaben zielgerichtet bearbeiten
- Wer sagt was? – Richtig zitieren und sich auf Textbelege beziehen
- Was steht wo? – Sinnentnehmendes Lesen
- Eigene Diagramme und Schaubilder erstellen
- Sag es treffender! – Die eigene Meinung begründet darstellen
- Arbeitsteilige Erstellung und Präsentation der Lernergebnisse in PowerPoint
Fussballtrainer
Angebot für Jahrgang: 9
Ansprechperson: Maximilian Wagener
Informationen zum Angebot befinden sich in dieser Taskcard.
Erste Hilfe
Angebot für Jahrgang: 8
Ansprechperson: Rebecca John
Der Ergänzungsband Erste Hilfe bereitet auf einen möglichen Einsatz im Schulsanitätsdienst der MSM vor. Zudem werden Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt.
Sporthelfer
Angebot für Jahrgang: 8
Ansprechperson: Marco Benning
Du hast Spaß am Sport, keine Angst vor einer Gruppe zu stehen und Sportspiele anzuleiten, möchtest anderen Schülerinnen und Schülern eine Freude machen, dann bist du hier im Ergänzungsband Sporthelfer genau richtig.
Wir bieten Schülerinnen und Schülern in der Mittagspause verschiedene Angebote, damit diese sich sportlich betätigen können: Du unterstützt in der Spielgeräteausgabe und verleihst Sportmaterial. Ebenso leitest du auf dem Schulhof und in der Turnhalle Bewegungsangebote an.
Bei schulischen Sportveranstaltungen, wie zum Beispiel beim Sportfest, hilfst du fleißig mit, damit die Veranstaltungen ein großer Erfolg werden. Auch beim Training der Schulsportmannschaften kannst du dich einbringen, damit wir das Turnier erfolgreich gestalten werden.
Ein Höhepunkt soll der Nikolauscup l werden, den die Sporthelfer in Zukunft eigenständig planen und organisieren sollen.
Die Ausbildung zum Sporthelfer erfolgt im Rahmen des Ergänzungsbandes im Unterricht. Bei erfolgreichem Abschluss bekommst du ein Zertifikat als Sporthelfer. Du kannst dich auch dazu entscheiden im weiteren Verlauf eine Sporthelfer 2 Ausbildung zu machen. Damit hättest du schon einen halben Übungsleiterschein geschafft, den du später als Trainer im Sportverein nutzen kannst.
Bei Interesse kannst du auch an einer 5-tägigen zusätzlichen Sporthelferausbildung in Zusammenarbeit mit der Sportjugend im Stadtsportbund Herne teilnehmen. Hierbei machen wir auch eine mehrtägige Fahrt.