Service
MSM von A bis Z
Hier finden sie die wichtigsten Informationen und Links zur Maria Sibylla Merian-Gesamtschule nach Schlagworten von A bis Z sortiert. Ansonsten hilft Ihnen die Suchfunktion weiter.
Abschlüsse
An der MSM kann nach der 10. Klasse der Erweiterte Erste Abschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10), die Fachoberschulreife (früher: Mittlerer Schulabschluss) und die Fachoberschulreife mit Qualifikation für die Oberstufe erlangt werden. Für die Abschlüsse sind die Abschlussnoten und die Belegung von E- und G-Kursen entscheidend.
In der Oberstufe kann die Fachhochschulreife nach Klasse 12 und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden.
Ankerraum
Der Ankerraum dient als besonderer Arbeits- und Rückzugsort
Mehr unter: Ankerraum
Anmeldung und Abmeldung
Die Anmeldung für die neue 5 und die Oberstufe erfolgt während des Anmeldezeitraums im Januar. Für Schulwechsel innerhalb des Schuljahres kontaktieren Sie bitte das Sekretariat. Sollte ihr Kind auf eine andere Schule wechseln, schicken Sie uns bitte den offiziellen Anmeldebescheid der neuen Schule.
Anmeldung neue 5: hier
Anmeldung Oberstufe: hier
Berufsorientierung
Die MSM hat seit 2006 das Berufswahlsiegel und begleitet die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse gezielt bis zum Berufseinstieg.
Mehr unter: Berufsorientierung
Café International und Kiosk
Das Café International im Mensagebäude wird durch engagierte Eltern betrieben. Dort können in den Pausen belegte Brötchen und Getränke zu fairen Preisen gekauft werden. In der Mittagspause werden auch belegte Toasts angeboten. Der Kiosk hat zu den Pausenzeiten geöffnet und befindet sich ebenfalls im Mensagebäude.
Digitale Medien
Zur Arbeit mit den digitalen Medien gehört die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur in der Schule (WLAN, Geräte und Accounts) sowie der digitalen Lernumgebungen (Apps, digitale Kursräume und Mappen). Außerdem gehört dazu der systematische Aufbau und Erwerb der Medienkompetenz.
siehe: digitale Medien
Einführungsphase
Die Einführungsphase entspricht dem elften Jahrgang in der Oberstufe. Sie bereitet auf die Qualifikationsphase im Abitur vor.
Zur Anmeldung für die EF: hier
Elternpflegschaft
Die Elternpflegschaft setzt sich aus engagierten Eltern der Elternschaft unserer Schule zusammen. Sie begleiten die Schulentwicklung aus Elternperspektive und bilden eine wichtige Gruppe in der Schulkonferenz. Zudem findet jährlich das Elternseminar statt.
Zur Elternarbeit: hier
Ergänzung
Die Ergänzungsfächer werden ab der Klasse 8 von allen Lernenden gewählt, die keinen Schwerpunkt haben. Eine Übersicht und weitere Informationen befinden sich hier: Ergänzung
Eventtechnik
Die Eventtechnik ist als Schülerfirma auch über schulische Veranstaltungen an der MSM hinaus tätig. Sie unterstützt jedes Jahr eine gelungene Zirkusgala und DG-Präsentation.
Fahrtenkonzept
An der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule finden in den verschiedenen Jahrgängen Klassenfahrten und Ausflüge statt. In Jahrgang 5 ist die Kennenlernfahrt ein zentrales Element des Ankommens an der Schule. In Jahrgang 7 findet eine Klassenfahrt an die Nordsee statt. Im 10. Jahrgang findet die letzte Klassenfahrt im Klassenverband statt. Auch in den Schwerpunkten wie Sport und Bili gibt es gesonderte Fahrten (Skifahrt, Bilifahrt). Die Oberstufe fährt ebenso einmal geschlossen auf Studienfahrt. Zusätzlich gibt es in den Jahrgängen fest eingeplante Ausflüge, wie beispielsweise in den APX nach Xanten, die DASA oder das Verteidigungsministerium.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt unsere Schule tatkräftig und finanziell bei der Umsetzung verschiedenster Schulprojekte. Durch den Förderverein wurde beispielsweise die Umgestaltung des Café International unterstützt.
Mehr unter: Förderverein
Ganztagsschule
Die MSM ist eine Ganztagsschule. Somit gibt es im Unterricht anstatt Hausaufgaben Lernzeiten, die in der Schule erledigt werden. Zudem gibt es im Ganztag Arbeitsgemeinschaften und offene Mittagspausenangebote.
Mehr unter: Ganztag
Gebäude
Die MSM verfügt über fünf Gebäude – das Oberstufengebäude, das Hauptgebäude, das 5-er-Gebäude, der Neubau und das Mensagebäude. Im Hauptgebäude befinden sich das Sekretariat und die Schulleitungsbüros. Die Oberstufenleitung ist im Oberstufengebäude ansässig.
Gemeinsames Lernen in der Inklusion
Die MSM ist Schule des Gemeinsamen Lernens. Im Rahmen der Inklusion werden zieldifferente Lernende durch Doppelbesetzungen in möglichst allen Hauptfächern im Regelunterricht gefördert. Zudem verfügt die Schule über einen eigenen Differenzierungsraum im Neubau.
Mehr unter: Inklusion
Grundschulübergang
Auf einen möglichst reibungslosen Übergang von der Grundschule zur MSM wird sehr viel Wert gelegt. Die 5-er Klassen sind in einem eigenen Gebäude untergebracht und starten u.a. mit einem zweistündigen Klassenrat in ihre Zeit an der MSM. darüber hinaus kooperiert die MSM mit den Grundschulen bereits nach der Anmeldephase, um den Neulingen einen guten Start an unserer Schule zu ermöglichen und ggf. auf spezielle Bedarfe eingehen zu können. Zudem ist es ein fester Bestandteil, dass die ehemaligen Grundschulklassenleitungen ihre „Ehemaligen“ nach der Eingewöhnungszeit bei uns nochmal besuchen und mit den Klassenleitungen in den Austausch kommen.
Handys
Handys sind in der Sekundarstufe I auf dem gesamten Schulgelände untersagt. Der Oberstufe ist die Handynutzung im und in unmittelbarer Nähe zum Oberstufengebäude gestattet. Im Unterricht ist die Handynutzung grundsätzlich in allen Jahrgangsstufen verboten. In der Sekundarstufe I werden derzeit Handygaragen erprobt. Die Schule kann sich das Recht vorbehalten, bei Zuwiderhandlungen das Handy einzuziehen und von den Erziehungsberechtigten oder dem Lernenden nach dem Ende des Unterrichtstages abholen zu lassen.
Hausaufgaben
Da wir in der Sekundarstufe I als Ganztagsschule unter den Ganztagsschulerlass fallen, werden die Hausaufgaben an der MSM durch Lernzeiten im Stundenplan ersetzt. Klassische Hausaufgaben werden in diesem Sinne an der MSM in den Jahrgängen 5 bis 10 nicht gestellt. Lernaufgaben zur Vorbereitung von Klassenarbeiten, etc. können aber mitgegeben werden. In der Sekundarstufe II werden gemäß APO-GOSt Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffs gestellt.
iPad
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule wurde vom Schulträger mit iPads für alle Schüler ausgestattet. Alle Lernenden erhalten somit ab einem von der Schule festgelegten Jahrgang ihr iPad als digitales Arbeitsgerät. Das iPad ersetzt jedoch nicht das analoge Arbeiten mit traditionellen Medien und Arbeitsmitteln.
Mehr unter: Digitale Medien
iServ
Seit dem März 2025 hat unsere Schule ein iServ-System erhalten. Dieses wird gerade in einzelnen Jahrgängen und Klassen getestet und wird zum Schuljahr 2025/26 flächendeckend ausgerollt. Es beinhaltet einen Singe-Sign-On (ein Log-In für alle Systeme) und soll mit den Office-365-Anwendungen gemeinsam genutzt werden.
Klassenarbeiten und Klausuren
Klassenarbeiten und Klausuren werden gemäß den gesetzlichen Rahmenvorgaben der APO-SI und der APO-GOSt geschrieben. Dazu gehören auch in den Fachkonferenzen beschlossene alternative Prüfungsformate (mündliche Prüfungen, Kolloquien, Projektarbeiten). Nachteilsausgleiche können bei entsprechenden Nachweisen (bspw. LRS-Testung oder Autismus-Spektrum-Störung) gewährt werden. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Klassen- und Stufenleitungen sowie die Fachlehrkräfte.
Klassen- und Kursfahrten
Klassen und Kursfahrten sind im Fahrtenprogramm der Schule festgelegt, welches die Schulkonferenz beschließt. In der 5. Klasse ist eine Kennenlernfahrt über drei Tage in die nähere Umgebung vorgesehen. In Jahrgang 7 findet eine fünftägige Klassenfahrt an die Küste statt. Im 10. Jahrgang findet eine fünftägige Klassenfahrt statt, welche auch in das benachbarte Ausland führen kann. Hinzu kommen in der Sekundarstufe I Schwerpunktfahrten, wie die Skifahrt im Sportschwerpunkt, die Bilifahrt in Klasse 8/9 oder die WP-Türkisch-Fahrt. Die Oberstufe fährt in der Q1 z.T. auf Projektkursfahrten, beispielsweise im Projektkurs Stolpersteine. Zu Beginn der Q2 fährt der gesamte Jahrgang auf eine Studienfahrt.
Krankmeldung
Krankmeldungen erfolgen bitte telefonisch im Sekretariat unter der Rufnummer 02327/605610 ab 7:30 Uhr morgens. Nennen Sie dabei bitte klar und deutlich den Vor- und Nachnamen Ihres Kindes, die Klasse und den Zeitraum der Krankmeldung. In Zukunft soll die Krankmeldung digital per App möglich sein.
Konferenznachmittag
Der Dienstag ist der Konferenznachmittag. An diesem Tag endet der Unterricht der Sekundarstufe I in der Regel nach der 6. Stunde. Die Oberstufe hat an diesem Tag Unterricht bis zu 9. Stunde. Die Mensa ist am Dienstag deshalb geschlossen.
Lehrpläne
Die schulinternen Lehrpläne können bei den Fachkonferenzvorsitzenden angefragt und eingesehen werden. Diese orientieren sich an den Kernlehrplänen der jeweiligen Bildungsgänge. Langfristig ist eine öffentlich einsehbare Ablage der schulinternen Lehrpläne geplant.
Leistungsbewertung
Die Leistungsbewertungskritierien können den Leistungsbewertungskonzepten der Fachkonferenzen entnommen werden. Diese legen fest, wie eine Note zustande kommt und welche Kompetenzen dafür erreicht und welche Leistungen dafür erbracht werden müssen.
Logbuch
Die Jahrgänge 5 und 6 haben für Elterninformationen, zur Terminplanung sowie zum Eintragen der Lernzeiten das Logbuch.
Mensa
Die Mensa öffnet am Montag, Mittwoch und Donnerstag in der Mittagspause. Der 5. Jahrgang geht bereits um 13:15 Uhr zur Mensa. Die Anmeldung erfolgt über die stattküche.
Office-365
Allen Lernenden wird ein Office-365-Paket vonseiten des Schulträgers zur Verfügung gestellt. Dies beinhaltet u.a. den Zugang zu Word, Excel und PowerPoint sowie die Nutzung von Teams und OneNote. Die Accounts sind noch unter dem Log-In vorname.nachname@msm-ge.schule vergeben, sollen aber langfristig auch an den Singe-Sign-On von iServ angebunden werden.
Praktikum und Referendariat
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule engagiert sich auch für die Ausbildung neuer Lehrkräfte. Interessierte Personen finden Informationen zur Praktika und dem Referendariat an der MSM hier: Praktikum und Referendariat
SchokoTicket
SchokoTicket-Anträge und Schulbescheinigungen werden im Sekretariat zu den Öffnungszeiten ausgehändigt. Die Einreichung und Bearbeitung erfolgt aber bei der BOGESTRA.
Schulgeschichte
Zur Schulgeschichte gelangen Sie über den Wikipedia-Artikel.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule und der Mitbestimmung. An ihr nehmen jeweils sechs gewählte Lehrkräfte-, Schüler- und Elternvertreter teil. Die Schulkonferenz tagt insgesamt dreimal im Schuljahr. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind im Schulgesetz NRW nachzulesen.
Schwerpunkte
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule bietet derzeit vier Schwerpunkte in der Sekundarstufe I an: Bili, KLuG, MINT und Sport. In diesen Schwerpunkten haben die Lernenden in jedem Jahrgang 2 Stunden pro Woche Unterricht bzw. Training. Die Schwerpunkte werden mit der Anmeldung an der Schule festgelegt. Ein Wechsel des Schwerpunktes ist dann nur noch mit Antrag und Ausnahmegenehmigung bis zum 7. Jahrgang möglich.
Mehr unter: Bili KLuG MINT Sport
Stundenplan
Der Stundenplan ist bei WebUntis einsehbar. WebUntis ist über den Browser oder per App erreichbar. WebUntis bildet den Stundenplan ab, zeigt Planänderungen (Raumwechsel, Vertretungen, Entfall) an und gibt eine Übersicht über entschuldigte und nicht entschuldigte Fehlstunden. Im Browser kann sich zukünftig auch ganz bequem mit den iServ-Log-In-Daten eingeloggt werden.
Teamschule
Wir sind Teamschule. Es gibt Klassen- und Jahrgangsteams, in welchen die Lehrkräfte zusammenarbeiten. Jedes Jahrgangsteam hat einen Sprecher, welches das Team im Gremium der wöchentlich stattfindenden Teamsprechersitzung vertritt.
Mehr unter: Teamschule
TimeOut-Raum
Das störungsfreie Unterrichten ist ein hohes Gut an unserer Schule. Lernende, die den Unterricht massiv stören oder aber zu spät zum Unterricht erscheinen, werden mit Aufgaben in den TimeOut-Raum M111 im Mensagebäude geschickt und dort beaufsichtigt.
Unterrichtszeiten
Die Unterrichtszeiten der Sekundarstufe I sind dem Raster auf de r folgenden Seite zu entnehmen. In der Oberstufe findet der Unterricht an allen fünf Tagen von 8:15 Uhr bis 15:55 Uhr statt. Ausnahmen bilden die eher beginnenden KOOP-Leistungskurse um 8:00 Uhr.
Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich umfasst die Fächer, welche ab dem 7. Jahrgang gewählt werden. Die WP-Fächer zählen als Hauptfach und sind versetzungs- sowie abschlussrelevant. Ein Wechsel des WP-Fachs ist nur auf begründeten schriftlichen Antrag in Ausnahmefällen möglich.
Mehr unter : Wahlpflicht
WLAN
Die Schule ist mit einem WLAN für alle schulischen Geräte ausgestattet. Für Gäste gibt es das WLAN MSM-BYOD, welches durch vorher ausgestellte Voucher genutzt werden kann. Diese Voucher werden von der IT ausgestellt und verwaltet.
Zirkus
Der Watt’n-Zirkus ist seit über 25 Jahres eines der Aushängeschilder unserer Schule.
Informationen zum Zirkus befinden sich hier : Zirkus