SCHULLEBEN – PROFIL

Die MSM als Teamschule

An der MSM arbeiten die über 130 Lehrkräfte in Klassen- und Jahrgangsteams zusammen. Dies erleichtert die Kooperation und Kommunikation zwischen den Lehrenden und schafft eine effektivere Aufgabenbewältigung und Teamkultur an unserer Schule

Klassenteams bestehen aus je zwei Lehrkräften, die gemeinsam eine Klassenleitung übernehmen. 

Jahrgangsteams umfassen alle Klassenleitungen sowie schwerpunktmäßig eingesetzte Fachlehrkräfte und die dem Jahrgang zugeordneten Lehrkräften der Inklusion. Jedes Jahrgangsteam entsendet einen Sprecher in die wöchentlich stattfindende Teamsprechersitzung, an welcher auch die Schulleiterin und die Didaktische Leitung sowie eingeladene Kollegiumsmitglieder (bspw. zu Schwerpunktthemen) teilnehmen. Dieses Gremium erfüllt eine wichtige Rolle in der Schulentwicklung.

Aufgaben der Teamsprecher

Hauptaufgabe: Organisation der Kommunikation und der Arbeit im Team, durch: 


1) Leitung der Teamsitzungen: 

  • Angemessene Umgebung schaffen
  • Strukturierung und Anleitung von Gesprächen (Moderation), gemeinsame Erarbeitung von Themen, Problemen, Inhalten, Ziel und Handlungsplanung, Vereinbarung treffen, Beschlüsse verabschieden—> auf Einhaltung der Vereinbarungen achten, Verbindlichkeit der Beschlüsse einfordern
  • Sitzungen mit Feedbackrunde abschließen (zur Verbesserung der Arbeitsweise: Offenheit, Klarheit, Verbesserung der Kommunikation)
  • Tagesordnung für Teamsitzung erstellen
  • Eine Woche vorher mit Tagesordnung einladen
  • Protokoll sicherstellen

2) Begleitung, Beobachtung und Gestaltung der Transformation unterrichtlicher Konzepte in die konkrete Lernumgebung: Regelmäßiger Austausch mit Jahrgangskoordinatoren der Fächer

3) Ermittlung von Evaluationsbedarfen und Durchführung von Evaluationen

4) Teilnahme an Teamsprechersitzungen: 

  • Austausch mit Schulleitung: Reflexion der Teamsitzungen
  • Bindeglied zwischen Schulleitung und Team

5) Delegation/Verteilung von Aufgaben des Jahrgangsteams: Fragen der Zusammenarbeit, der Arbeitsteilung, zur Zusammenarbeit im Team

  • Vereinbarung pädagogischer Verfahrensweisen
  • Classroom-Management
  • Planung und Durchführung von jahrgangsspezifischen Veranstaltungen
  • Projekte
  • Klassenfahrten
  • Wandertage
  • Zusammenarbeit mit Beratungslehrkräften: Konkreter
  • Festlegung von Zeitfenstern/Klassenarbeitsterminen
  • Networking
  • Zusammenarbeit mit anderen Teamsprechern

6) Aufbau einer Feedbackkultur im Team 

7) Zielvereinbarungen mit Team absprechen