Nach einem grauen Vormittag zeigte sich das Wetter am Mittwoch gut gelaunt zur Begrüßung des neuen 5. Jahrgangs zum Schuljahr 2025/26 an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule.
In der letzten Woche erhielten die Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs ihre Abschlusszeugnisse. Dies wurde bei der Zeugnisvergabe in der Mensa groß gefeiert. Anschließend feierten die Klassen noch für sich die erreichten Abschlüsse und das Ende der gemeinsamen Schulzeit.
“Neuneinhalb” dreht an der MSM zum Thema Chancengleichheit  Drohnen über dem Sportplatz der MSM, Personen in Overalls und Masken, Kameraleute und viele Zuschauer – was war da los an der MSM? Ein Fernsehteam der Sendung “Neuneinhalb” drehte gemeinsam mit der Klasse 10e einen Beitrag zum Thema “Chancengleichheit”.
Am 26. Juni unternahmen die Schüler:innen aus der DaZ Klasse gemeinsam mit ihren Paten aus dem Willkommensteam einen Ausflug in den Bochumer Tierpark. Dabei nahmen sie an einem Workshop zum Artenschutz im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms des Regionalzentrums für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) teil.
Am vergangenen Mittwoch, 2.Juli 2025, fand der feierliche Abschlussgottesdienst der zehnten Klassen in der Kapelle in Bochum-Höntrop statt – und er war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg.
Am Mittwoch, den 2. Juli fand - noch vor der einsetzenden Mittagshitze mit Rekordtemperaturen von 37°C und höher - das Sportfest des 5. und 6. Jahrgangs statt.
Am Montag, den 30.06.2025, unternahm der 5. Jahrgang unserer Schule einen Wandertag zum Ketteler Hof in Haltern am See. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen erlebnisreichen Tag im Grünen.
In den Klassen 5d, 5e, 6b und 6e fand am heutigen Donnerstag, den 26. Juni die nächste und vorerst abschließende Runde der DEISEL-Studie der Universität Osnabrück zum digitalen Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen statt.
Der 6. Jahrgang besuchte am Mittwoch, den 25. Juni den Archäologischen Park in Xanten, um die im Gesellschaftslehre-Unterricht erlernten Inhalte vor Ort kennenzulernen. Dabei lernte man nochmal viele neue Einblicke in das Leben im Römischen Reich kennen.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Tiere, Lebensräume und Umweltbewusstsein“ unternahm der WP-Türkisch-Kurs des 7. Jahrgangs einen spannenden Ausflug in die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen.