Am Donnerstag, den 2. April 2025 besuchten die Niederländisch-Kurse der EF gemeinsam mit ihren unterrichtenden Lehrkräften die Stadt Venlo.
Am zwölften Februar 2025 wurde an unserer Schule ein Schachturnier durchgeführt. Es haben 26 Teilnehmer an dem Turnier teilgenommen, wobei ein KO-System eingesetzt wurde, um den Schulmeister im Schach zu ermitteln.
Am 17. Februar 2025 fand an der Maria Sibylla Merian Gesamtschule in Wattenscheid eine Podiumsdiskussion zur anstehenden Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bot ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit den politischen Positionen der vertretenen Parteien auseinanderzusetzen.
Gerade noch in der EF, morgen schon bei der Abifeier - häufig schneller als gedacht ist die Schulzeit vorbei und dann steht der Sprung in die Berufs- und Studienwelt an. Deshalb fand in der EF nun die Berufsorientierungswoche statt.
Im Rahmen der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 findet an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule am 17. Februar 2025 eine Podiumsdiskussion mit Vertretern politischer Parteien statt.
Piran Othman aus der EF hat als einer der Gewinner des Wettbewerbs „Mein Grundgesetz“ von der NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule an einer Fahrt nach Berlin teilgenommen und den Bundesminister für Justiz, Dr. Marco Buschmann, getroffen.
Am Donnerstag, den 2. Mai wurde in der Wattenscheider Innenstadt die Gedenkstele zu jüdischem Leben in Wattenscheid eingeweiht. An der Feier zur Einweihung der Stele waren auch die Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse von Charlotte Lyding und Marius Jakobus aus der EF beteiligt.
Schülerinnen und Schüler der Wattenscheider Maria Sybilla Merian-Gesamtschule haben die 12. Station  des Stelenwegs "Jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid" gestaltet. Am  Donnerstag (2.5.) wird die Erinnerungssäule um 11 Uhr auf dem Alten Markt in der Wattenscheider Innenstadt feierlich eingeweiht.
Konzentriert wird an Miniaturhäusern, sogenannten tiny houses, gearbeitet und werden LEGO-Roboter mit Bewegungsbefehlen programmiert, während woanders Tricks und Kniffe fürs Bewerbungsgespräch eingeübt werden. Die EF hat Berufsorientierungswoche!
Die Geschichte-Grundkurse von Charlotte Lyding und Marius Jakobus aus der EF forschen im Rahmen des Geschichtsunterrichts derzeit zu jüdischem Leben in Wattenscheid seit dem 15. Jahrhundert. Dabei soll es u. a. um die erste Gemeinde, das Stadtbild prägende jüdische Gebäude und Geschäfte, in der Stadtgesellschaft verankerte und engagierte jüdische Familien und heutiges jüdisches Leben nach 1945 in Wattenscheid gehen.