In der letzten Woche bekamen je zwei Technik-Kurse Besuch vom zdi-Netzwerk MINT.BOchum. Diese kamen mit drei Teamerinnen und 9 Motoren (175 ccm, 4-Takt, 1-Zylinder) in die WP-Technik Kurse um das Verständnis über die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren zu vertiefen.
Am Samstag, den 30.11.2024 findet von 9 - 13 Uhr wieder der Tag der offenen Schule statt, zu dem wir herzlich einladen.
Der Pädagogik-Kurs aus dem 8. Jahrgang hat sich im Unterricht der letzten Wochen mit jahreszeitlichen Basteleien auseinandergesetzt, um verschiedene altersspezifische Bastelarbeiten auszuprobieren. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, worauf beim Basteln mit Kindern gezielt geachtet werden muss.
Im Rahmen der Deutsch-Unterrichtsreihe zu Sachtexten mit Weltraumbezug besuchten die Klassen 6b und 6e am Mittwoch, den 6.11.2024 das Planetarium. Dabei bekamen die Klassen einen Einblick in den Aufbau, die Entstehung und die Geschichte des Weltalls.
Die Fußball-Schulmannschaften der MSM waren in dieser und der letzten Woche in den Wettkampfklassen II und III der Jungen und Mädchen bei der Stadtmeisterschaft im Einsatz. Dabei stachen vor allem die Ergebnisse der Jungenmannschaft der Wettkampfklasse III heraus.
Am Mittwoch, den 21. August 2024 beginnt das neue Schuljahr in der NRW. An der MSM startet der Unterricht an diesem Tag um 8:15 Uhr. Der Ganztag beginnt erst zum Montag, den 26. August 2024, somit bleibt die Mensa in der ersten Woche geschlossen.
Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 durften die neuen Fünfer, welche nach den Sommerferien unsere Schule besuchen werden, ihre neue Schule kennenlernen.
Am 03.07.24 2024 fand an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in Bochum das erste Gaming-Turnier statt. Gespielt wurde an der Nintendo Switch das Spiel Mario Kart 8. Die Veranstaltung wurde von den Lehrern des Gaming OA, Fabian Heyers und Martin Wiertel, organisiert.
Ob im Klassenraum oder direkt vor der Ausstellung im Forum der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule standen die vom Anne-Frank-Zentrum zur Verfügung gestellten Zeitungen im Mittelpunkt der Projektwoche um die jüdische Schülerin Anne Frank, die im Holocaust ihr Leben verlor.