Zum Auftakt der diesjährigen Projektkursrecherche besuchten die Schülerinnen und Schüler das Stadtarchiv Bochum. Dabei erhielten sie einen Einblick in die Arbeit eines Archivs und die Bestände im Stadtarchiv.
Am 27. Juni 2025 fand an unserer Schule der Tag der Kultur statt – ein Projekttag, der ganz im Zeichen der Kreativität, des Engagements und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen stand. Und es lässt sich sagen: Der Tag war ein Erfolg.
Akte aus dem Landesarchiv Münster
Der Projektkurs aus der Q1 forscht derzeit im Rahmen der Stolpersteinrecherche zur Familie Wolfram aus Bochum, die infolge der Verfolgung durch die Nationalsozialisten 1938 ihren Wohnort nach England verlassen musste.
Der Projektkurs Literatur von Hannah Palagano besuchte am Wochenende des 20. - 22. September die Theater- und Kulturstadt Wiesbaden. Im Rahmen des Aufenthalts besuchte die Gruppe u.a. das Staatstheater.
Schülergruppe mit Serdar Yüksel und Mitgliedern des Bergmannchores.
Am 02.07.24 wohnte der Projektkurs Geschichte „Stolpersteine“ von Martin Wiertel der Verlegung des Stolpersteines für Fritz Husemann bei.
Rampe des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 veröffentlichte die Friedenskirche Wattenscheid ein Gedenkvideo, in welchem die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten sowie die Jüdinnen und Juden aus Wattenscheid dokumentiert wird. In die Recherche wurden auch die Ergebnisse und Forschungen der Stolpersteinkurse unserer Schule miteinbezogen.
Schülergruppe in Weimar vor dem Goethe-Schiller-Denkmal
Der Projektkurs „Stolpersteine“ von Herrn Wiertel (Geschichte, Q1) unternahm vom 3. bis 5.Mai eine dreitägige Gedenkstättenfahrt nach Weimar. Die Schüler:innen besuchten Sehenswürdigkeiten der Kulturstadt, aber auch das KZ Buchenwald und das dazugehörige Mahnmal.