Projektkurs forscht zu jüdischer Familie Wolfram aus Bochum

Der Projektkurs aus der Q1 forscht derzeit im Rahmen der Stolpersteinrecherche zur Familie Wolfram aus Bochum, die infolge der Verfolgung durch die Nationalsozialisten 1938 ihren Wohnort nach England verlassen musste.

Der Vater Dr. Max Wolfram arbeitete nach seiner Promotion in Bern in Bochum als Veterinärmediziner in Bochum. Dort wurden 1922 und 1925 von seiner ersten Ehefrau Edith (geborene Nathan) die Söhne Walter und Hugo geboren. Nachdem Edith infolge der Geburt des zweiten Sohnes verstarb, heiratete Max Wolfram später die Haushälterin Meta Sostheim. 1938 wurde Max infolge der zunehmenden Repressionen gegenüber den Juden durch die Internierung im KZ Sachsenhausen zur Ausreise gedrängt. Er musste sein Haus in der Diekkampstraße 27 in Bochum verkaufen und verließ mit seiner Ehefrau Meta Deutschland. Seine Söhne schafften es ebenfalls per Kindertransport nach England. Dort besuchten sie zunächst die Bembridge School, ehe sie dann in die Britische Armee eintraten. Nach dem Ende des Naziregimes verblieb die Familie in England, obwohl ihnen das Grundstück in der Diekkampstraße nach in einem Wiedergutmachungsverfahren zugesprochen wurde.

Im Rahmen der Recherche besuchte der Projektkurs am Mittwoch, den 18.12.2024 in Begleitung der Lehrkräfte Charlotte Lyding und Marius Jakobus das Landesarchiv Münster, wo die Schülerinnen und Schüler betreut durch Herrn Peitz die Wiedergutmachungsakten zur Familie einsehen und untersuchen konnten. Bereits in der Vorwoche fand ein Videocall mit Max‘ in England lebenden Enkeln Conrad und Tom Wolfram sowie Walter Wolframs 1927 im ostpreußischen Kreis Sensburg geborenen 97-jährigen Ehefrau Ella statt. Die Stolpersteinverlegungen für die Familie sind für den Juni 2025 vorgesehen. Dann sollen die Arbeitsergebnisse auch bei den Projektkurspräsentationen vorgestellt werden.

Fotos von Max Wolfram mit seinen Söhnen Walter und Hugo sowie vor seinem Haus in Bochum.

Fotos der Recherche in Münster und vom Videocall mit den Nachfahren der Wolframs

Keine Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert