Ein gelungener Tag der Kultur an unserer Schule
Text und Fotos: Shqipe Bogucanin
Am 27. Juni 2025 fand an unserer Schule der Tag der Kultur statt – ein Projekttag, der ganz im Zeichen der Kreativität, des Engagements und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen stand. Und es lässt sich sagen: Der Tag war ein Erfolg.
Insgesamt präsentierten vier Projektkurse ihre Arbeiten, die über das gesamte Schuljahr hinweg entstanden waren. Die BesucherInnen – darunter Eltern, MitschülerInnen und Lehrkräfte – wurden in Kleingruppen durch die verschiedenen Räume geführt, wo sie jeweils eindrucksvolle Einblicke in die Projekte erhielten.
Im Projektkurs „Stolpersteine und Erinnerungskultur“ setzten sich die SchülerInnen intensiv mit dem Schicksal jüdischer BürgerInnen aus der eigenen Stadt auseinander, die während der NS-Zeit verfolgt, deportiert oder ermordet wurden.
Anhand ausgewählter Biografien gestalteten sie bewegende Präsentationen, die nicht nur historische Fakten vermittelten, sondern auch deutlich machten, wie wichtig persönliches Erinnern für unser gesellschaftliches Gedächtnis ist.
Der Kurs zum Thema „Klimawandel und Umwelt“ setzte sich kritisch mit Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Klimakrise auseinander. Hier wurden nicht nur wissenschaftliche Hintergründe vermittelt, sondern auch kreative und konkrete Ansätze für nachhaltiges Handeln vorgestellt.
Besonders beeindruckend war, wie differenziert die SchülerInnen globale Problemlagen analysierten und in engagierten Beiträgen ihre Verantwortung als junge Generation zum Ausdruck brachten.
Der Kunst-Projektkurs „Art-Ort-Schule“ verwandelte die Räume des Oberstufengebäudes in eine eigens kuratierte Ausstellung, die eindrucksvoll zeigte, wie Kunst auch innerhalb der Schule neue Perspektiven schaffen kann. In intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema „Schule als Lebens- und Erfahrungsraum“ hatten die SchülerInnen über Wochen hinweg Bilder geschnitzt, gemalt, arrangiert und räumlich inszeniert. Es entstanden beeindruckende Werke, die durch Kreativität, handwerkliches Können und eine starke persönliche Ausdruckskraft überzeugten.
Im Kurs „Kriminalpsychologie“ gaben die Teilnehmenden Einblick in psychologische Erklärungsmodelle von Straftaten und Täterprofilen – spannend, informativ und mit viel Fachwissen aufbereitet.
Die Präsentation verband wissenschaftliche Theorien mit realen Fallanalysen und regte zum Nachdenken über gesellschaftliche Verantwortung, moralische Urteile und rechtliche Konsequenzen an
Am Abend fand ein besonderes Highlight statt: Der Literaturkurs der Q1 brachte sein eingeübtes Theaterstück „Ein Märchen aus unserer Zeit“ auf die Bühne der Aula.
Mit eindrucksvoller Darstellungskraft, sicherem Spiel und spürbarer Leidenschaft beeindruckten die SchülerInnen das Publikum und rundeten den Tag auf kulturell anspruchsvolle Weise ab.
Die intensive Probenarbeit der vergangenen Monate zahlte sich sichtbar aus – das Stück wurde mit großem Applaus und viel Anerkennung aufgenommen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Beteiligten – SchülerInnen, Lehrkräfte, helfende Hände im Hintergrund und das engagierte Catering-Team am Eingang des Oberstufengebäudes und am Abend im Forum. Besonders schön war es zu sehen, wie viele junge Menschen an diesem Tag über sich hinauswuchsen, Verantwortung übernahmen und ihre Talente sichtbar machten.
Der Tag der Kultur war nicht nur eine Ausstellung von Projektergebnissen – er war ein lebendiges Zeichen dafür, was Schule sein kann: Ein Ort, an dem Lernen bedeutet, sich einzubringen, sich zu zeigen und gemeinsam Wirkung zu entfalten.
Angesichts des Erfolgs und der positiven Rückmeldungen möchten wir diesen Tag auch im kommenden Schuljahr wieder durchführen – und ihn langfristig als festen Bestandteil unseres Schullebens etablieren.
Im Sinne eines regelmäßigen „Tags der Kulturen“ soll er künftig dazu beitragen, die Vielfalt, Kreativität und gesellschaftliche Verantwortung unserer Schule sichtbar und erlebbar zu machen.




















Kommentare sind nicht erlaubt.