Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl an der MSM
Text: Moritz Rupprecht, Marius Jakobus
Fotos: Lea Weischer, Moritz Rupprecht
Am 17. Februar 2025 fand an der Maria Sibylla Merian Gesamtschule in Wattenscheid eine Podiumsdiskussion zur anstehenden Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und bot ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit den politischen Positionen der vertretenen Parteien auseinanderzusetzen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Stanicki, in der sie die Bedeutung von Vielfalt für den Schulalltag hervorhob, übernahmen die drei Moderatorinnen und Moderatoren Nisa Kocak, Lina Schrage und Gurwinder Singh die Leitung der Diskussion. Ihnen gebührt ein besonderer Dank für ihre souveräne und professionelle Moderation.
Zu Beginn erklärte Nisa Kocak den Anwesenden das Format der Diskussion, während Gurwinder Singh die Regeln darlegte und dabei besonders auf einen respektvollen Umgang hinwies. Anschließend stellten sich die teilnehmenden Politikerinnen und Politiker vor. Auf dem Podium saßen Amid Rabieh (BSW), Cansin Köktürk (Die Linke), Serdar Yüksel (SPD), Max Lucks (Bündnis 90/Die Grünen), Leon Beck (FDP), Fee Roth (CDU) und Prof. Dr. Daniel Zerbin (AfD). Damit waren alle Parteien vertreten, die eine realistische Chance auf den Einzug in den Bundestag haben.
Die Diskussion drehte sich vor allem um zentrale politische Fragen der kommenden Wahlperiode. Die Politikerinnen und Politiker mussten Stellung zu ihren Positionen in den Bereichen Bildungspolitik, Rentensystem, Wirtschaftslage Deutschlands und Migration beziehen. Die Moderatoren stellten gezielte Fragen zu den jeweiligen Wahlprogrammen und sorgten für eine strukturierte Debatte.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielt jede Vertreterin und jeder Vertreter eine halbe Minute Zeit, um ein abschließendes Statement abzugeben und für die eigene Partei zu werben. Lina Schrage schloss die Podiumsdiskussion mit einem eindrucksvollen Appell an die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen und sich der Bedeutung politischer Diskussionen für die Demokratie bewusst zu sein.
Die Organisation der Veranstaltung lag in den Händen von Moritz Rupprecht, Studienreferendar für das Fach Sozialwissenschaften an der Schule. Dank seines Engagements und der großartigen Moderation war die Podiumsdiskussion eine bereichernde und aufschlussreiche Erfahrung für alle Beteiligten. Politik konnte für alle Teilnehmenden erlebbar gemacht werden.




Kommentare sind nicht erlaubt.