Projektkurs Stolpersteine besucht Weimar und KZ Buchenwald
Text und Fotos: Marius Jakobus (Projektkurslehrer)
In der Woche vom Montag, den 26. Mai bis zum Mittwoch, den 28. Mai 2025 fuhr der Projektkurs Stolpersteine aus der Q1 in Begleitung des IBB (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V.) und der beiden Lehrkräfte Charlotte Lyding und Marius Jakobus zur Projektkursfahrt nach Weimar. Dabei besuchte der Kurs unter anderem das Konzentrationslager Buchenwald.
Die Kursfahrt begann am Montagmorgen mit der Zugfahrt von Wattenscheid nach Weimar. Nach der Ankunft lernten die Teilnehmenden die betreuenden Teamer des IBB kennen und begannen, mit einer ActionBound-Rallye die Stadt zu erkunden. Am Abend erfolgte dann eine gemeinsame Besprechung des kommenden Tages in Buchenwald.
Am Dienstag brach die Gruppe dann zum Konzentrationslager auf. Über den Gedenkweg auf der Trasse des alten Bahndammes wurde die Gedenkstätte erreicht. Vor Ort erkundeten die Teilnehmenden dann das Museum der Gedenkstätte, wo sie vor allem mit den persönlichen Schicksalen der Inhaftierten und Ermordeten konfrontiert wurden. Dem schloss sich nach dem Mittagessen ein Film mit Zeitzeugenberichten und eine geleitete Tour durch einzelne Abschnitte des Konzentrationslagers. Zum Abschluss wurde noch das in der Nachkriegszeit errichtete Mahnmal für die Opfer des Konzentrationslagers besucht. Am Abend wurden die Erlebnisse dann gemeinsam mit den Teamern des IBB reflektiert und ausgewertet.
Am Mittwochmorgen hatte der Kurs nach einer gemeinsamen Abschlussreflexion noch die Gelegenheit das Haus der Weimarer Republik zu besuchen. Hier bekamen alle nochmal einen sehr anschaulichen Eindruck des Lebens in der ersten deutschen Demokratie vermittelt. Den anschließenden Stadtbummel nutzten alle, um sich für die Rückfahrt noch ausreichend mit Essen und Getränken zu versorgen.
Insgesamt war es für alle Beteiligten eine besondere und interessante Fahrt, bei der Sie Einblicke in Orte und Schicksale bekamen, die Ihnen vorher verborgen geblieben ist. Aus der anonymen masse der Ermordeten wurden persönliche Schicksale, Orte und Lebenswege. Den eindrucksvollen und nachhaltigen Charakter der Fahrt zeigen auch die folgenden Aussagen der Schülerinnen und Schüler:
„Wir sollten alles daran setzen, dass sich Geschichte in diesem Fall nicht wiederholt!“ – Piran Othman
„Das Totengedenken vor Ort in Buchenwald fand ich sehr beeindruckend und ergreifend.“ – Lina Fink
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule bedankt sich beim IBB für die kompetente und gute Betreuung der Fahrt!
Link zum IBB: https://ibb-d.de
Zudem bedankt sich der Projektkurs für die finanzielle Bezuschussung der Fahrt durch den Förderverein der MSM.
Hinweis: Die Stolpersteinverlegung für die Familie Wolfram findet am 5.6.2025 um 10:30 Uhr an der Diekampstraße in Bochum statt.












Kommentare sind nicht erlaubt.