Archiv
Alle Nachrichten aus dem Schulleben der MSM
In der Woche vor den Herbstferien stand für viele Klassen und Jahrgänge unserer Schule die Fahrtenwoche mit Klassen- und Stufenfahrten an. Dabei waren der 7. und 10. Jahrgang sowie die Q2 auf weiter Reise.
Watt’n Zirkus begeistert beim Weltkindertag Fotos: Jürgen Furmaniak Zum Weltkindertag am 19. September trat der Watt’n Zirkus im Stadtgarten in […]
Zum Auftakt der diesjährigen Projektkursrecherche besuchten die Schülerinnen und Schüler das Stadtarchiv Bochum. Dabei erhielten sie einen Einblick in die Arbeit eines Archivs und die Bestände im Stadtarchiv.
Die Jungen Fußballschulmannschaft des Jahrgangs 2012-2014 konnte sich ungeschlagen für das Finale der Stadtmeisterschaften qualifizieren. Mit acht Toren insgesamt und nur einem Gegentor setzten sie sich gegen drei weitere Bochumer Schulen durch.
Die letzten Arbeiten an den 15 Metern Wand fanden jetzt ihren Abschluss. Graffitis, Übermalungen und Auswaschungen besserten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des aktuellen KLuG-Kurses 7 liebevoll und ausdauernd in den Sommermonaten aus. Darüber hinaus entwarfen sie eigene Motive, um die entstandenen Lücken zu füllen.
Am 27. Juni 2025 fand an unserer Schule der Tag der Kultur statt – ein Projekttag, der ganz im Zeichen der Kreativität, des Engagements und der Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen stand. Und es lässt sich sagen: Der Tag war ein Erfolg.
Zu diesem Schuljahr startet die MSM nun mit der neuen Plattform iServ. Dies bringt einige wichtige Neuerungen mit sich, welche im Folgenden kurz dargestellt werden. Zudem können in den Handouts am Ende dieser Seite alle wichtigen Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten nachgelesen werden.
Informationen zur Nutzung von iPads und Handys Hier finden Sie die Informationen zum Umgang mit digitalen Endgeräten an der MSM […]
Elterncafé für die neuen 5er Am Freitag, 29.8.2025 findet an der MSM von 12 Uhr bis ca. 13 Uhr ein […]
FoSS-Test-Termine 06.11.2025 FoSS-Test ! Anmeldeschluss: 27.10.2025 ! 19.11.2025 FoSS-Test ! Anmeldeschluss: 09.11.2025 ! 02.12.2025 FoSS-Test ! Anmeldeschluss: 22.11.2025 ! Wichtige weitere Dokumente zum […]
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule gratuliert allen Schülerinnen und Schülern zu ihren Zeugnissen und den besonders gelungenen Leistungen. Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinde schöne und erholsame Ferien.
Nach einem grauen Vormittag zeigte sich das Wetter am Mittwoch gut gelaunt zur Begrüßung des neuen 5. Jahrgangs zum Schuljahr 2025/26 an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule.
In der letzten Woche erhielten die Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs ihre Abschlusszeugnisse. Dies wurde bei der Zeugnisvergabe in der Mensa groß gefeiert. Anschließend feierten die Klassen noch für sich die erreichten Abschlüsse und das Ende der gemeinsamen Schulzeit.
“Neuneinhalb” dreht an der MSM zum Thema Chancengleichheit Drohnen über dem Sportplatz der MSM, Personen in Overalls und Masken, Kameraleute und viele Zuschauer – was war da los an der MSM? Ein Fernsehteam der Sendung “Neuneinhalb” drehte gemeinsam mit der Klasse 10e einen Beitrag zum Thema “Chancengleichheit”.
In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Q2 ihre Abiturprüfungen abgelegt. Nun erhielten sie von ihrem Stufenleiter Stefan Rodenbücher die Abschlusszeugnisse und konnten diese gemeinsam mit Eltern, Verwandten und Freunden feiern.
Am 26. Juni unternahmen die Schüler:innen aus der DaZ Klasse gemeinsam mit ihren Paten aus dem Willkommensteam einen Ausflug in den Bochumer Tierpark. Dabei nahmen sie an einem Workshop zum Artenschutz im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms des Regionalzentrums für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) teil.
Am vergangenen Mittwoch, 2.Juli 2025, fand der feierliche Abschlussgottesdienst der zehnten Klassen in der Kapelle in Bochum-Höntrop statt – und er war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg.
Am Mittwoch, den 2. Juli fand - noch vor der einsetzenden Mittagshitze mit Rekordtemperaturen von 37°C und höher - das Sportfest des 5. und 6. Jahrgangs statt.
Am Montag, den 30.06.2025, unternahm der 5. Jahrgang unserer Schule einen Wandertag zum Ketteler Hof in Haltern am See. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen verbrachten die Schülerinnen und Schüler einen erlebnisreichen Tag im Grünen.
Zu seiner letzten Show auf der Sommer-Tour gastierte der Watt´n Zirkus zum 2. Mal nach 2019 beim Parkfest an den Grummer Teichen.
Am vergangenen Freitag gastierte der Watt´n Zirkus auf seiner Sommer-Tour bei der Wattenscheider Kulturnacht 2025 unter dem Hollandturm. Schon seit vielen Jahren ist unsere Zirkustruppe dort mit ihren jungen Talenten vertreten.
In den Klassen 5d, 5e, 6b und 6e fand am heutigen Donnerstag, den 26. Juni die nächste und vorerst abschließende Runde der DEISEL-Studie der Universität Osnabrück zum digitalen Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen statt.
Der 6. Jahrgang besuchte am Mittwoch, den 25. Juni den Archäologischen Park in Xanten, um die im Gesellschaftslehre-Unterricht erlernten Inhalte vor Ort kennenzulernen. Dabei lernte man nochmal viele neue Einblicke in das Leben im Römischen Reich kennen.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Tiere, Lebensräume und Umweltbewusstsein“ unternahm der WP-Türkisch-Kurs des 7. Jahrgangs einen spannenden Ausflug in die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen.
Am vergangenen Samstag setzte der Watt´n Zirkus seine Auftrittsserie bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein während des Sporttags bei der TSG Sprockhövel fort.
Am 02.06.25 fiel der Startschuss zum 2.Spendenlauf unserer Schule. Es waren jedoch keine Schülerinnen und Schüler der MSM, die auf Rundenjagt gingen, sondern ihre Sportlehrer, Fachlehrer oder Klassenlehrer. Insgesamt 12 Lehrkräfte legten als aktive Läufer in 45min möglichst viele Runden zurück.
Am Dienstag war es soweit: Der Watt´n Zirkus startete am vergangenen Dienstag seine Sommertournee mit einem Auftritt und Workshops bei der Bürgerwoche Ost bei strahlendem Sonnenschein beim Parkfest in Bochum-Langendreer.
Am Freitag, den 13. Juni fand der jährlich von der SV organisierte Tag des sicheren Fahrrads statt. Mit weit über 90 Fahrrädern waren fast 150 Kinder des 5. Jahrgangs au dem Sportplatz „Auf dem Esch" im Staub und unter dauerhaften Niedergang watteähnlicher Pollen aktiv.
Vom 25. bis 31. Mai 2025 unternahm der Wahlpflichtkurs Türkisch des 9. Jahrgangs seine bereits dritte Kursfahrt nach Istanbul. Mit 13 Schülerinnen und Schülern sowie drei Lehrkräften begaben wir uns auf eine besondere Reise, die unter dem Motto Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und kultureller Austausch stand.
Die Niederländischkurse der Q1 besuchten am Mittwoch, den 11. Juni 2025 die nahe der deutsch-niederländischen Grenze gelegen Stadt Nijmegen. Dabei erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Stadt und das Infocentrum WO2.
Die Italienisch-Kurse der Q1 besuchten über Pfingsten gemeinsam mit den Lehrkräften Jürgen Schäffer, Lampros Tsoutsas und Susanne Biermann die italienische Metropole Mailand. Dabei lernten Sie die italienische Lebensfreude, das gute Essen und die reichhaltige Geschichte der Stadt und ihrer Menschen kennen.
Am 5. Juni 2025 fand an der Zeche Holland ein spannendes KICKFAIR-Turnier statt, organisiert von der KICKFAIR-AG des 9. Jahrgangs der MSM-Gesamtschule Bochum. Rund 120 Schüler*innen aus allen Bochumer Gesamtschulen kamen zusammen, um Fairplay und Teamgeist zu feiern.
Vom Mega-Manga bis zum Klassiker ist alles dabei!
Ob Nathan der Weise oder Dragon Ball, einen Dummy über die Welt der Philosophie oder große Persönlichkeiten aus der Geschichte – eure MSM-Bücherei bietet Lesestoff für jedes Alter und Interesse!
Am Donnerstag, den 5. Juni 2025 wurden im Beisein des Projektkurses Stolpersteine aus der Q1 die Stolpersteine für die jüdische Familie Wolfram in der Diekampstraße in Bochum verlegt. Diese Verlegung markierte das Ende der Recherche des Projektkurses in diesem Schuljahr.
Beim Tag der Berufs- und Studienorientierung der Q1 am Montag, den 02.06. erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die Themen Ausbildung und Studium.
So konnten sie in Workshops ehemalige Studierende zu ihrem Wechsel in die Ausbildung befragen, Informationen zum Dualen Studium bekommen und in der Aula eine Schnuppervorlesung erleben.
In der Woche vom Montag, den 26. Mai bis zum Mittwoch, den 28. Mai 2025 fuhr der Projektkurs Stolpersteine aus der Q1 in Begleitung des IBB (Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V.) zur Projektkursfahrt nach Weimar. Dabei besuchte der Kurs unter anderem das Konzentrationslager Buchenwald.
Am alljährlichen Westparklauf nahmen fast 60 talentierte Läuferinnen und Läufer der MSM aus den Jahrgängen 2011 - 2014 teil. Bei bestem Laufwetter bewältigten die jungen Athletinnen und Athleten die ca. 1 km lange und anspruchsvolle Strecke an der Bochumer Jahrhunderthalle mit vollem Erfolg.
Am 08. Mai 2025 fand an der Maria Sibylla Merian Gesamtschule das mit Spannung erwartete Flame Relay, früher bekannt als Fackellauf, statt. Diese Veranstaltung war Teil der Ruhr Games in Bochum und brachte nicht nur die Schulgemeinschaft zusammen, sondern auch zahlreiche Zuschauer, die die Schüler und Schülerinnen enthusiastisch anfeuerten.
Am Mittwoch, den 30. April 2025 fand an der MSM das alljährliche KickFAIR-Turnier der 5. Klassen statt. Dabei ging es nicht nur um das Gewinnen, sondern vor allem um ein respektvolles und faires Miteinander beim Fußball.
Die Artist*innen des Watt’n Zirkus waren diese Woche wieder in Aktion. Am Dienstag besuchten uns 160 Kinder der Grundschule Westenfeld, um Zirkusluft zu schnuppern.
Am Freitag, den 2. Mai 2025 wurde von der Fachschaft Sport der diesjährige Spendenlauf organisiert und durchgeführt. An diesem Lauf nahmen wieder einige engagierte Lehrkräfte unserer Schule teil und liefen Runden für den guten Zweck.
Am 10.04.25 fuhren wir zur Prolight & Sound nach Frankfurt in die Messehallen - der Hotspot für alles rund um die Themen Veranstaltungstechnik, Licht, Ton, Bühne, Media und mehr.
In der vergangenen Woche haben die Bili-Kurse des achten und neunten Jahrgangs begleitet von Frau Winking, Frau Beckel und Herrn Jahr eine Kursfahrt nach Dublin unternommen.
Am Mittwoch, den 9. April 2025 war die Schulmannschaft der Jungen in der WK III in den regionalen Ausscheidungsspielen gegen die Konkurrenz aus Herne und Ennepetal erfolgreich.
Am Donnerstag, den 2. April 2025 besuchten die Niederländisch-Kurse der EF gemeinsam mit ihren unterrichtenden Lehrkräften die Stadt Venlo.
Am Donnerstag, den 27. März 2025 fand in der Mensa unserer Schule das erste interkulturelle Fastenbrechen statt – eine Veranstaltung, die von der Schulgemeinschaft mit viel Engagement und Herzblut organisiert wurde. Mit rund 90 Teilnehmenden, darunter Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern, war das Interesse an diesem besonderen Abend groß.
Am 18.03.25 war die MSM Eventtechnik wieder zu Gast in der Stadtwerke Bochum-Lounge des Vonovia-Ruhrstadions. Dort übernahmen die EventtechnikerInnen der Schule die technische Realisation der diesjährigen Ehrungen der Sportjugend Bochum für rund 190 Nachwuchsathletinnen und -athleten.
In der Woche vom 10. bis 15. März 2025 hat die iServ GmbH im Auftrag der Stadt Bochum mit der Errichtung des iServs an unserer Schule begonnen. Dabei wurden in Kooperation mit der Stadt Bochum sowie der Unterstützung von Detlef Anschlag und Marius Jakobus aus der Schul-IT der neue Server aufgestellt und über 100 Computer an das neue Netz angeschlossen.
Am Mittwoch, den 12. März, verkehren bedingt durch einen Streik bei der BOGESTRA keine Busse und Bahnen in Bochum und Gelsenkirchen. Trotzdem gilt die Schulpflicht an der MSM. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder in Fahrgemeinschaften zur Schule zu kommen. Der Unterricht findet regulär statt.
In diesem Schuljahr nahm die Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule am Planspiel Börse der Sparkasse Bochum teil. Dabei hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, spielerisch in die Welt der Aktien und Investitionen einzutauchen. Am Ende sprang für zwei Schüler dabei sogar ein Preis heraus.
Am Freitag, den 28. Februar, verkehren bedingt durch einen Streik bei der BOGESTRA keine Busse und Bahnen in Bochum und Gelsenkirchen. Trotzdem gilt die Schulpflicht an der MSM. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder in Fahrgemeinschaften zur Schule zu kommen.
Mit Zirkusrequisiten voll gepacktem Anhänger und 20 Schüler:innen-Artisten kommen wir am Donnerstagmorgen an der Gertrudisschule an und werden schon auf dem Schulhof von vielen Grundschulkindern freudig begrüßt. Es hat sich rumgesprochen: „Der Watt n Zirkus ist heute da!“
Dank der Unterstützung des Fördervereins der MSM gibt es jetzt viele neue, spannende Bücher in unserer Schulbibliothek! Ob packende Jugendkrimis, mitreißende Abenteuerromane, fesselnde Graphic Novels oder inspirierende Bücher zu Demokratie und Allgemeinwissen – für jede:n ist etwas dabei. Sogar Fans von Stitch kommen auf ihre Kosten!
Am zwölften Februar 2025 wurde an unserer Schule ein Schachturnier durchgeführt. Es haben 26 Teilnehmer an dem Turnier teilgenommen, wobei ein KO-System eingesetzt wurde, um den Schulmeister im Schach zu ermitteln.
Die Schulbuchausgabe hat neue Öffnungszeiten: Dienstag 3. Stunde Mittwoch 5. Stunde Donnerstag 5. und 8. Stunde
Am Freitag, den 21. Februar, verkehren bedingt durch einen Streik bei der BOGESTRA keine Busse und Bahnen in Bochum und Gelsenkirchen. Trotzdem gilt die Schulpflicht an der MSM. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder in Fahrgemeinschaften zur Schule zu kommen.
Gerade noch in der EF, morgen schon bei der Abifeier - häufig schneller als gedacht ist die Schulzeit vorbei und dann steht der Sprung in die Berufs- und Studienwelt an. Deshalb fand in der EF nun die Berufsorientierungswoche statt.
Am Montag, den 10. Februar, verkehren bedingt durch einen Streik bei der BOGESTRA keine Busse und Bahnen in Bochum und Gelsenkirchen. Trotzdem gilt die Schulpflicht an der MSM. Die Schülerinnen und Schüler sind angehalten, mit dem Fahrrad, zu Fuß oder in Fahrgemeinschaften zur Schule zu kommen. Der Unterricht findet regulär statt.
Von Freitag, den 31. Januar bis Sonntag, den 2. Februar 2025 findet das 1. Bochumer Kinder- und Jugendzirkus-Festval „BOZIVAL“ an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule statt.
Am Samstag, 12.01. startete die MSM-Eventtechnik mit dem Aufbau zur Beleuchtung der aktuellen ´Installation` der Künstlerin Nikola Dicke.
Auch in diesem Jahr findet wieder die heißersehnte Zirkusgala statt. Die Galaveranstaltung beginnt am Freitag, den 7. Februar 2025 um 18.30 Uhr, die Familiengala ist am Samstag, den 8. Februar um 14.30 Uhr. Das vielversprechende Motto dieses Jahres ist “Watt für Vegas!?!”. Veranstaltungsort ist wie immer die Sporthalle der MSM (Lohackerstr. 15, Bochum-Wattenscheid).
Am 14.01. war die Q2 bei der Bundesagentur für Arbeit zum Bochumer Hochschultag 2025 zu Gast. Hier präsentierten sich die Bochumer Hochschulen den Schüler*innen, um etwas Licht in das fast unüberschaubare Dickicht an Studienmöglichkeiten in Bochum zu bringen.
Am Montag, den 20. Januar 2025 sind alle Eltern und Erziehungsberechtigten des jetzigen 5. Jahrgangs herzlich zum Informationsabend rund um die Ausgabe der schulischen iPads eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr in der Mensa und informiert über die wichtigsten Inhalte rund um die schulischen iPads.
Zum Kennenlernen der Schwerpunkte bietet die MSM für die jetzigen Vierklässler Schnupperunterricht an. Für diesen Schnupperunterricht kann sich unter folgenden Links angemeldet werden:
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule wünscht allen schöne Ferien, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025!
Der Projektkurs aus der Q1 forscht derzeit im Rahmen der Stolpersteinrecherche zur Familie Wolfram aus Bochum, die infolge der Verfolgung durch die Nationalsozialisten 1938 ihren Wohnort nach England verlassen musste.
Am Donnerstag, 12.12.24 hielt Berat Davulcu, der Jugendleiter der islamischen Gemeinde Röhlinghausen, vor dem evangelischen Religionskurs des 7. Jahrgangs eine Präsentation über die Gemeinsamkeiten zwischen dem Islam und dem Christentum.
Hoch hinaus und über sich hinauswachsen – das stand für eine Gruppe von Schüler*innen der Jahrgänge 5, 6, 7 und 9 bei ihrem Ausflug in der Hapik Kletterhalle Bochum im Mittelpunkt. Die Teilnehmer*innen wurden zuvor ausgelost und freuten sich umso mehr über diese Chance.
Am 16.12.2024 hat das in diesem Schuljahr gegründete Willkommensteam erstmalig einen Ausflug zusammen mit der DaZ Klasse unternommen. Gemeinsam besuchte man den Kölner Weihnachtsmarkt, zuvor besichtigten einzelne Gruppen den Kölner Dom.
Unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler des Langzeitpraktikums sowie der Housekeeper und weiterer helfender Hände wurde das Café International in mühevoller Arbeit neugestaltet. Es wurden die Wände gestrichen, die Theken verputzt und selbige gestrichen.
Am 5.12.24 besuchte die Schriftstellerin Rasha Khayat die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-Leistungskurse aus der Q1 und Q2.
Auch in diesem Jahr fand für alle interessierten Gäste wieder der Tag der offenen Schule statt. Dabei präsentierte sich unsere Schule wieder durch viele verschiedene Mitmachaktionen und Infostände.
Vor Publikum und den gestrengen Ohren der Jury kämpften sechs Finalisten um den Schulsieg. Nach zwei Stunden stand die Entscheidung fest - Adnan aus der 6a ist Schulsieger!
Die Schulbuchausgabe hat neue Öffnungszeiten: Mittwochs 5. Stunde
Donnerstags 5. und 8. Stunde
Die MSM startet mit künstlicher Intelligenz (KI) weiter durch! Seit Kurzem ist der Chatbot „Helena Maria Merian“ auf der Homepage online und beantwortet Fragen rund um die Schule.
In der letzten Woche bekamen je zwei Technik-Kurse Besuch vom zdi-Netzwerk MINT.BOchum. Diese kamen mit drei Teamerinnen und 9 Motoren (175 ccm, 4-Takt, 1-Zylinder) in die WP-Technik Kurse um das Verständnis über die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren zu vertiefen.
Am heutigen Dienstag, den 12.November 2024 fand an der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule der ZDI Praxistag Technische Berufe statt.
Am Samstag, den 30.11.2024 findet von 9 - 13 Uhr wieder der Tag der offenen Schule statt, zu dem wir herzlich einladen.
Der Pädagogik-Kurs aus dem 8. Jahrgang hat sich im Unterricht der letzten Wochen mit jahreszeitlichen Basteleien auseinandergesetzt, um verschiedene altersspezifische Bastelarbeiten auszuprobieren. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, worauf beim Basteln mit Kindern gezielt geachtet werden muss.
Im Rahmen der Deutsch-Unterrichtsreihe zu Sachtexten mit Weltraumbezug besuchten die Klassen 6b und 6e am Mittwoch, den 6.11.2024 das Planetarium. Dabei bekamen die Klassen einen Einblick in den Aufbau, die Entstehung und die Geschichte des Weltalls.
Der erste pädagogische Tag im Schuljahr 2024/25 stand im Zeichen der Schulentwicklung. Dabei lag ein Schwerpunkt auf der Fachschaftsarbeit und einer auf der projektorientierten Arbeit.
Die Klassen des 6. Jahrgangs absolvierten am Mittwoch, den 9. Oktober 2024 ihren Wandertag. Dabei besuchten die Klassen 6b, 6c und 6f die Ausstellung „Planet Ozean“ im Gasometer in Oberhausen, die 6a besuchte den Bluebeach in Witten und die 6d das Naturmuseum und den Fredenbaumpark in Dortmund.
Die Fußball-Schulmannschaften der MSM waren in dieser und der letzten Woche in den Wettkampfklassen II und III der Jungen und Mädchen bei der Stadtmeisterschaft im Einsatz. Dabei stachen vor allem die Ergebnisse der Jungenmannschaft der Wettkampfklasse III heraus.
Auch in diesem Jahr sind wieder viele Klassenverbände aus den Jahrgängen 7 und 10 sowie die Q2 auf ihre Klassenfahrten gestartet. Dabei variieren die Ziele von unmittelbar in der Nähe gelegenen Orten über das an der belgischen Küste gelegene Oostende bis hin zur Italienischen Adriaküste.
Die Klasse 10b nimmt angeleitet durch ihren Fachlehrer Moritz Rupprecht am Planspiel Börse der Sparkasse teil. Darüber hat die Klasse einen kleinen Artikel verfasst:
Im Rahmen der Berufs und Studienorientierung informierten sich die Schülerinnen und Schüler am Dienstag, den 1. Oktober über die Möglichkeiten des Dualen Studiums bei der Polizei NRW aus.
Die Maria Sibylla Merian Gesamtschule Bochum wurde erneut mit dem Berufswahlsiegel des Netzwerks Schule Beruf ausgezeichnet. Diese Ehrung gilt für weitere fünf Jahre und bestätigt die hohe Qualität der Berufsorientierung an der Schule.
Der Projektkurs Literatur von Hannah Palagano besuchte am Wochenende des 20. - 22. September die Theater- und Kulturstadt Wiesbaden. Im Rahmen des Aufenthalts besuchte die Gruppe u.a. das Staatstheater.
Am Donnerstag, den 19. September 2024 besuchte der Projektkurs Stolpersteine aus der Q1 mit dessen Fachlehrer Marius Jakobus zum Auftakt der Recherchearbeit das Stadtarchiv Bochum. Nun beginnt die das kommende Schuljahr lang andauernde Forschungsarbeit zum jüdischen Tierarzt Dr. Max Wolfram und dessen Familie, die z.T. den Holocaust überlebte.
Die Schulbuchausgabe hat zum Schuljahr 2024/25 neue Öffnungszeiten:
Am Mittwoch, den 21. August 2024 beginnt das neue Schuljahr in der NRW. An der MSM startet der Unterricht an diesem Tag um 8:15 Uhr. Der Ganztag beginnt erst zum Montag, den 26. August 2024, somit bleibt die Mensa in der ersten Woche geschlossen.
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Erziehungsberechtigten schöne und erholsame Sommerferien. Zudem gratulieren wir allen Schülerinnen und Schülern zu erfolgreichen Leistungen und guten Noten auf ihren Zeugnissen. Der Unterricht beginnt am Mittwoch, den 21. August um 8:15 Uhr.
Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass wir den Besuchstag der Jury am 30.4.2024 zurecht optimistisch erlebt haben und uns für die Schuljahre von 2024 bis 2027 weiterhin mit Stolz als einzige Schule in Bochum MINT-Schule NRW nennen dürfen.
Am Mittwoch, den 3. Juli 2024 durften die neuen Fünfer, welche nach den Sommerferien unsere Schule besuchen werden, ihre neue Schule kennenlernen.
Am 03.07.24 2024 fand an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in Bochum das erste Gaming-Turnier statt. Gespielt wurde an der Nintendo Switch das Spiel Mario Kart 8. Die Veranstaltung wurde von den Lehrern des Gaming OA, Fabian Heyers und Martin Wiertel, organisiert.
Am 02.07.24 wohnte der Projektkurs Geschichte „Stolpersteine“ von Martin Wiertel der Verlegung des Stolpersteines für Fritz Husemann bei.
Am 1. Juli 2024 begannen die von Sophie Schaffeld und Martin Wiertel betreuten Medienscouts Emily, Emeli, Jan und Julia ihre Arbeit zu Themen der Digitalisierung im Schulleben.
Ob im Klassenraum oder direkt vor der Ausstellung im Forum der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule standen die vom Anne-Frank-Zentrum zur Verfügung gestellten Zeitungen im Mittelpunkt der Projektwoche um die jüdische Schülerin Anne Frank, die im Holocaust ihr Leben verlor.
Auch in diesem Schuljahr haben wieder zwei Jahrgänge unsere Schule mit ihren Abschlüssen verlassen. Die MSM gratuliert ganz herzlich ihren 61 Abiturientinnen und Abiturienten sowie den 163 Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs zur ihren Abschlüssen.
Am Mittwoch, den 26.06.24 fuhren die Klassen des 5. Jahrgangs auf ihrem Wandertag zum Ketteler Hof. Dabei erkundeten sie in Kleingruppen das große Hofareal, planschten auf dem Wasserspielplatz und flitzten über die unzähligen Rutschen.
6 Tage lang besuchte der WP-Türkischkurs Istanbul.
Am 19.6.2024 feierten die Schüler:innen der Religionskurse von Frau Winking und Frau Lyding sowie der Philosophiekurs von Frau Hölling ihren Abschlussgottesdienst in der ev. Kapelle an der Höntroper Str.
Unter dem Motto „Der Neuanfang ist jetzt!“ bereiteten die Schüler:innen den Gottesdienst in enger Zusammenarbeit mit der Pfarrerin Frau Sowa vor.
Am Freitag (14.06.24) nahm die MSM-Eventtechnik die Einladung zum Besuch des Bergbau-Museum in Bochum wahr. Nach der offiziellen Schließung des Museums begann für die Schülerinnen und Schüler sowie einige „Ehemalige“ eine einzigartige Führung „Unter Tage“.
Wie in jedem Jahr besuchte auch unser derzeitiger 6. Jahrgang am 5. Juni den ´Archäologischen Park in Xanten´. Eingebunden durch die Inhalte des Faches Gesellschaftslehre (GL) wurde die Exkursion im Unterricht vorbereitet.
Zum alljährlichen Westparklauf nahmen auch dieses Mal 21 talentierte Läuferinnen und Läufer der MSM aus den Jahrgängen 2011 - 2013 teil. Bei bestem Laufwetter bewältigten die jungen Athletinnen und Athleten die ca. 1 km lange und anspruchsvolle Strecke an der Bochumer Jahrhunderthalle mit vollem Erfolg.
Am 10. Juni 2024 wurden die Teilnehmer:innen des „Känguru der Mathematik“-Wettbewerbs an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule geehrt. Es gab nicht nur viele Urkunden, sondern mit Unterstützung des Fördervereins der MSM auch tolle Preise, wie Kinogutscheine, Forscherboxen und Spiele.
An der MSM fand in der Woche vom 3.Juni bis zum 7.Juni 2024 die Juniorwahl zur EU-Wahl statt. Dabei informierten sich die Jahrgänge 7-10 im Rahmen des GL-Unterrichts über die Parteien und ihre Wahlprogramme zur EU-Wahl.
Am Mittwoch, den 5. Juni und Donnerstag, den 6. Juni richtete die MSM an der Zeche Holland das KickFair-Fußballturnier für insgesamt vier Schulen aus. Neben Schülerinnen und Schülern unserer Schule nahmen somit Teams der Nelson-Mandela-Sekundarschule aus Bochum, der Albert-Schweitzer-Realschule aus Dortmund und der Rosa-Parks-Gesamtschule aus Herten teil.
Erstmalig haben wir mit dem Technikkurs der 10. Jahrgangsstufe an einem Projekt von "Hornbach macht Schule" teilgenommen. Entstanden sind vier gut ausgetsattete Werkzeugkisten.
Piran Othman aus der EF hat als einer der Gewinner des Wettbewerbs „Mein Grundgesetz“ von der NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule an einer Fahrt nach Berlin teilgenommen und den Bundesminister für Justiz, Dr. Marco Buschmann, getroffen.
Am Samstag (25.05.24) nahmen Schüler der SV und der Eventtechnik mit über 40 anderen Jugendlichen an der 7. „Jugendpolitischen Sportschau der Sportjugend im Stadtsportbund Bochum“ teil. In den Räumen des Starlight Express trafen sie dort auf die Bochumer Kandidaten und Vertreter für die bevorstehende Europawahl
Die Abschlussjahrgänge unserer Schule befinden sich gerade mitten in den Abschlussprüfungen. Ab morgen geht es dann in den Endspurt.
Am Donnerstag, den 2. Mai 2024 fand in der Aula unserer Schule die alljährliche DG-Präsentation der WP-Kurse des Faches Darstellen und Gestalten statt. Dabei spielte die Rahmenhandlung der einzelnen Acts der Jahrgänge und Kurse diesmal in einem alten Theater, in welchem es spukte.
In der Woche vom 13.05.24 bis zum 17.05.24 werden an unserer Schule tiefgreifende Veränderungen sichtbar. Die alten grünen Tafeln haben nun ausgedient und werden durch neue moderne digitale Tafeln ersetzt.
Am Mittwoch, 8. Mai 2024, fand die Berufsorientierungsveranstaltung für die Schüler:innen der Q1 an der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule mit prominentem Besuch statt. Die regionale Bedeutung dieser Veranstaltung wird durch die Teilnehmer- und Gästeliste unterstrichen.
In der Woche vom 29. April bis zum 3. Mai 2024 nahm der 7.Jahrgang am Lebensplanungsprojekt, dem ersten Baustein in der Berufsorientierung unserer Schule, teil.
Am Donnerstag, den 2. Mai wurde in der Wattenscheider Innenstadt die Gedenkstele zu jüdischem Leben in Wattenscheid eingeweiht. An der Feier zur Einweihung der Stele waren auch die Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse von Charlotte Lyding und Marius Jakobus aus der EF beteiligt.
m Dienstag, den 30. April 2024 fand das Audit zur Rezertifizierung der MINT-Schule NRW statt. Die Jury, bestehend aus Frau Schelig vom Düsseldorfer Arbeitgeberverband und Frau Wienstroer vom Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., war zu Gast, um sich ein Bild unseres MINT-Schwerpunkts zu machen.
Am Dienstag, den 30. April 2024 fand im 5. Jahrgang der Tag des sicheren Fahrrads statt. Dabei absolvierten die Klassen 5a bis 5f einen Theorieteil und einen Praxisteil auf dem Sportplatz auf dem Esch.
Am Donnerstag, den 2.Mai findet um 18:30 Uhr die DG-Präsentation unserer WP-Kurse im Fach Darstellen und Gestalten statt. Karten können im Vorverkauf im Sekretariat für 2,50 Euro erworben werden. Es wird auch eine Abendkasse geben.
Am 19.04. besuchte der AL/Technik-Kurs des 9. Jahrgangs auf Einladung der Messe die ´Intermodellbau` in den Westfalenhallen Dortmund. Neben neuen Eindrücken konnten auch viele theoretische Unterrichtsinhalte aus dem Bereich ´Mobilität` in Miniatur erfahren werden.
Schülerinnen und Schüler der Wattenscheider Maria Sybilla Merian-Gesamtschule haben die 12. Station des Stelenwegs "Jüdisches Leben in Bochum und Wattenscheid" gestaltet. Am Donnerstag (2.5.) wird die Erinnerungssäule um 11 Uhr auf dem Alten Markt in der Wattenscheider Innenstadt feierlich eingeweiht.
Am Dienstag, den 23.April 2024 besuchte Frau Dorstewitz vom Lukas-Hospiz die evangelischen Religionskurse, um über ihre Arbeit im Hospiz zu berichten. Sie berichtete in diesem Rahmen viel zum Thema Tod und Sterben, schilderte aber auch sehr persönliche, eigene Erfahrungen.
Unsere Schule ist Stadtmeister in der Wettkampfklasse IV! Die Mannschaft der MSM bestritt drei erfolgreiche Gruppenspiele ohne eine Niederlage und siegte auch im Finale.
Am heutigen Mittwoch, den 17.04.24 hat der 5. Jahrgang trotz widriger Wetterbedingungen am Stadtputz teilgenommen und im unmittelbaren Schulumfeld Müll und Unrat eingesammelt.
Wir suchen motivierte zuverlässige C-Trainer aus dem Bereich Basketball und Fechten.
Information der Schulleitung zum Vorfall auf dem Schulparkplatz am 11.04.24
Die Schülerbücherei hat bei Frau Kramer nun donnerstags in der 3./4. Stunde geöffnet.
In der letzten Woche vor den Osterferien fuhr die Klasse 7a auf Skifahrt nach Österreich. Anbei folgt ein Bericht mit Fotos der begleitenden Klassenlehrerin Simone Spickhoff:
Die MSM wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Erziehungsberechtigten schöne und erholsame Osterferien und ein schönes Osterfest bzw. schöne Ramadantage.
Am Montag, den 11. März 2024 fand an unserer Schule ein außerordentlicher pädagogischer Tag zu Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) statt. Dabei lernte das Kollegium unter der Leitung des Moderators Keno Schulz von der Gesamtschule Windeck die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI im Schulalltag kennen.
Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchten die Klassen 5a und 5b am Mittwoch und Donnerstag (13. und 14. März 2024) den Tierpark Bochum. Dort lernten sie viele Tiere aus der Tropenwelt sowie ihre besonderen Fähigkeiten und Sinne kennen.
9:00 Uhr. In der Sporthalle der GGS Dahlhausen gehen die Türen auf und 50 fröhliche Grundschulkinder der Klassen 3 und 4 stürmen erwartungsfroh in die Sporthalle. Das Team des Watt´n Zirkus hat zu einem Zirkustrainingstag eingeladen.
Am vergangenen Sonntag nahmen Artist:innen des Watt’n Zirkus im Open Space an der dritten Zirkuswerkstatt teil. Unter dem Motto „Gemeinsam Neues entdecken. Neue Impulse - neue Leute - neue Bewegungsarten … und die Gestaltung der eigenen Nummer“ tauchten sie in inspirierende Workshops ein.
Fynn Lastring aus der EF ist zum Elitesportler des Jahres 2023 in Bochum gewählt worden. Er besucht seit drei Jahren die Maria Sibylla Merian Gesamtschule und spielt bei den AstroStars Bochum Basketball.
Am 07. Februar durften wir mit einem Teil unserer Zirkusartist:innen, Requisiteur:innen und Techniker:innen das Schauspielhaus Bochum besuchen. Grund dafür war die öffentliche Generalprobe der neuen Urbanatix-Show ,,ESSENCE‘‘.
An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch unsere Lehrkräfte zu unterstützen und zu stärken. Deshalb bieten wir exklusiv für unsere Lehrkräfte morgendliche Yoga-Klassen an.
Die Gala 2024 stand ganz unter dem Motto "NoWhere / Now Here". Die Artistinnen und Artisten befanden sich oft im sozialen NoWhere, ehe sie durch Hingabe und Liebe zum Zirkus ins Now Here fanden.
Den unterrichtsfreien pädagogischen Tag nutzte das Kollegium der MSM, um sich in den unterschiedlichsten Bereichen fort- und weiterzubilden. Während viele Kollegiumsmitglieder ihren Ersthelferschein unter der Leitung des DRK erneuerten, beschäftigten sich die anderen Lehrkräfte und schulischen Fachkräfte mit pädagogischen Inhalten.
Am Montag, den 15. April streikt die Bogestra erneut, sodass keine Busse und Bahnen in Bochum fahren werden. Der Unterrichtsbetrieb an der MSM findet regulär statt. Es gilt die Schulpflicht.
Anlässlich des 79. Jahrestags der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 veröffentlichte die Friedenskirche Wattenscheid ein Gedenkvideo, in welchem die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten sowie die Jüdinnen und Juden aus Wattenscheid dokumentiert wird. In die Recherche wurden auch die Ergebnisse und Forschungen der Stolpersteinkurse unserer Schule miteinbezogen.
Vor der Zeugnisvergabe am Freitag, den 26.Januar fand an unserer Schule erstmalig ein Zirkusgottesdienst statt. Dabei entstand dank vieler Beiträge aus den Religionskursen und dem Zirkus unter der Leitung der Wattenscheider Pfarrerin Kirsten Sowa eine sehr gelungene Veranstaltung.
Seit letztem Freitag verwandelt sich die Turnhalle in eine Manege! Watt’n Zirkus tritt wieder auf – und das sogar eine ganze Woche lang. Während von Dienstag bis Donnerstag schon die Grundschulen in den Genuss von insgesamt fünf Zirkusaufführungen kamen, findet morgen erstmalig ein Zirkusgottesdienst an unserer Schule statt.
Konzentriert wird an Miniaturhäusern, sogenannten tiny houses, gearbeitet und werden LEGO-Roboter mit Bewegungsbefehlen programmiert, während woanders Tricks und Kniffe fürs Bewerbungsgespräch eingeübt werden. Die EF hat Berufsorientierungswoche!
Studierende der Universität Duisburg/Essen haben sich unter Leitung von Frau Prof. Dr. Miriam Morek im Rahmen ihres Seminars zum Thema „Lesedidaktik“ gefragt, wie man die Lesefähigkeit von Sechstklässlern individuell und gezielt fördern kann. Dazu haben sie in der Klasse 6c der MSM einen Lesetest durchgeführt (November 2023) und fachwissenschaftlich ausgewertet.
In der kommenden Woche starten die Proben für eine Woche voller Zirkus. Am Freitag und Samstag stehen dann die großen Gala-Events an.
Die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinde zum Ferienstart erholsame, besinnliche und schöne Weihnachtstage sowie einen guten Start in das neue Jahr 2024. Der erste Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien ist am Montag, den 8.Januar 2024. Der Unterricht beginnt regulär um 8:15 Uhr.
Der Donnerstag und Freitag standen ganz im Zeichen des 35-jährigen Schuljubiläums unserer Maria Sibylla Merian-Gesamtschule. Unter der Motto „Forschen - Freiheit - Freude" wurden - ganz im Sinne unserer Namensstifterin Maria Sibylla Merian - verschiedenste Schulprojekte zu den Themen Natur, Nachhaltigkeit, Schauspiel, Höchstleistung und Kulinarik von Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft durchgeführt.
Kurz vor dem offiziellen Beginn der Projekte und Feierlichkeiten zum 35-jährigen Schuljubiläum wurden Feemke Bunger und Leesa Bösken aus der 7b als Zeichnerinnen für das Wintermarkt-Plakat von Schulleiterin Sabine Stanicki prämiert.
Am Freitag, den 15.Dezember findet von 10 bis 14 Uhr der MSM-Wintermarkt zum 35-jährigen Schuljubiläum statt. Dazu sind alle Eltern, Erziehungsberechtigten, Ehemaligen und Freunde unserer Schule herzlich eingeladen.
In der letzten Woche fand der Wettbewerb zum guten Vorlesen statt. Jede der sechs Klassen des sechsten Jahrgangs schickte eine:n Starter:in ins Rennen. Sie hatten sich zuvor in den Klassenwettbewerben durchsetzen können.
Der neue Geschichtenband zum Schreibwettbewerb 2023 ist endlich erschienen. Unter der Überschrift „unterwegs“ wurden von Anke Droste die Geschichten, die die teilnehmenden Schüler:innen geschrieben haben, dort gesammelt und veröffentlicht.
Die Schülerinnen des KLuG-Kurses des 10. Jahrgangs von Magdalene Varvoreanu haben sich im Unterricht zuletzt fast zwei Monate lang mit dem Thema Torten bzw. Tortenstücken beschäftigt.
Zuerst haben sie Torten, Cupcakes, etc. mit Aquarell und Acrylfarben gemalt. Anschließend wurden die „Fake Cakes“ aus Pappe, Pappschachteln und Spachtelmasse hergestellt.
Der alljährliche MSM-Schreibwettbewerb ist in dieser Woche gestartet. Die bunten und auffälligen Plakate in der Schule zeigen, dass es diesmal ein sehr aufregendes und überraschendes Thema gibt - Plötzlich! Dabei geht es um kreative, spannende und überraschende Geschichten.
Am Samstag, den 3. Dezember fand an unserer Schule der Tag der offenen Schule statt. Dabei waren alle Interessierten – ob jung oder alt – eingeladen, um an vielfältigen Angeboten und Aktionen unserer Schulgemeinschaft teilzunehmen.
Hauswirtschaftskurs aus Jahrgang 8 kreiert MSM-Bruchschokolade Fotos: Isa Wulf Die Schüler des Hauswirtschaftskurses von Christina Uebing und Isa Wulf haben […]
Am Samstag, den 2. Dezember 2023 findet von 9:00 - 13:00 Uhr der Tag der offenen Schule statt. Dabei erhalten Eltern, Schüler:innen und Interessierte Einblicke in unser Schulleben.
Am Mittwoch, den 22.November fand in der Sporthalle das KickFair-Fußballturnier des 5.Jahrgangs statt. Dabei spielten die Kinder der Klassen 5a, 5b und 5c in gemischten Mannschaften nicht nur um Tore und Punkte, sondern auch um möglichst faire Spielverläufe.
Im November besuchten die jungen Leser:innen des 5.Jahrgangs die Bibliothek in Wattenscheid. Dabei lernten die Kinder die Bücherei kennen.
Am Mittwoch, den 8.November 2023 hat die Maria Sibylla Merian-Gesamtschule die BiSS-Plakette für ihren sprachsensiblen Mathematikunterricht erhalten.
Der Sport-Leistungskurs, der in der Q1 in Kooperation mit dem Märkischen Gymnasium stattfindet, war heute zu Gast beim Hochschulsport der Universität Duisburg-Essen.
Riesenfreude im Fünfer-Jahrgang - die Schüler:innen erhalten in dieser Woche endlich ihre iPads. Nachdem die 5b am letzten Freitag den Startschuss gegeben hat, folgen in dieser Woche die restlichen Klassen.
Falls Du dich in der Mittagspause langweilst und nichts Sinnvolles zu tun hast, komme doch gerne in den Schulgarten und helfe bei der weiteren Gestaltung mit. Hier findet an jedem Mittwoch das „Offene Angebot Schulgarten“ statt.
Die Geschichte-Grundkurse von Charlotte Lyding und Marius Jakobus aus der EF forschen im Rahmen des Geschichtsunterrichts derzeit zu jüdischem Leben in Wattenscheid seit dem 15. Jahrhundert. Dabei soll es u. a. um die erste Gemeinde, das Stadtbild prägende jüdische Gebäude und Geschäfte, in der Stadtgesellschaft verankerte und engagierte jüdische Familien und heutiges jüdisches Leben nach 1945 in Wattenscheid gehen.
Die diesjährige Fahrtenwoche vom 18. bis 22. September an der MSM ist bereits voll im Gange. Die Jahrgänge 5, 7, 10 und die Q2 sind in dieser Woche auf Klassen- bzw. Studienfahrten.
Am Freitag, den 15. September fand das alljährliche Sportfest der 5.Klassen auf dem Sportplatz statt. Dabei gab es Höchstleistungen im Laufen, Werfen und Springen sowie Mannschaftserfolge im Fuß- und Völkerball zu sehen.
Unsere Medienscouts Edwin Esmailzadeh, Kai Lingnau, Patrick Nötzel und Hanna Beul haben gemeinsam mit den Lehrer:innen Martin Wiertel und Sophie Schaffeld am 12.09.23 ihre Qualifikation erfolgreich abgeschlossen.
Am kommenden Montag, den 16. September findet im BOB ein Verkauf von gebrauchten Snowboards und der zugehörigen Ausrüstung für kleines Geld statt. Alle interessierten Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen sind in der Mittagspause herzlich eingeladen.
Am Dienstag, den 5. September besuchte das Kollegium unserer Schule die Landeshauptstadt Düsseldorf. Dieser Ausflug war der erste Kollegiumsausflug seit vier Jahren und wurde traditionell wieder vom Lehrerrat organisiert.
Am Donnerstag, den 31. August machte das Blutspendemobil des Deutschen Roten Kreuzes Halt an unserer Schule. Dabei waren Kolleg:innen, volljährige Schüler:innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte eingeladen, Blut zu spenden.
Am 29.August fand die erste SV-Sitzung des aktuellen Schuljahres statt. Dabei wurden die Schüler:innen- und Jahrgangssprecher:innen sowie die SV-Lehrer:innen gewählt und wichtige anstehende Projekte besprochen.
Die Termine für die Schulpflegschaft und das Elternseminar stehen nun fest.
Der Watt’n Zirkus hatte letzte Woche gleich zwei Auftritte: Am Samstag, den 19.08. wurde der Skulpturenpark in Essen bespielt und am Mittwoch, den 23.08. ging es zum Netzwerktreffen der Kreishandwerkerschaft.
Update: Die neuen Schülerbüchereiöffnungszeiten und FOSS-Test-Termine sehen wie folgt aus:
Die Schüler:innen des Projektkurses „Stolpersteine“ der Q1 von Herrn Wiertel besuchten am Montag, den 21.August 2023 das Stadtarchiv Bochum. Das Projekt erinnert an Opfer des Nationalsozialismus, indem Gedenksteine vor ihren letzten Wohnorten platziert werden.
Am 31. August steht von 9:30 - 14:30 Uhr auf dem Schulhof unserer Schule das Blutspendemobil des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Alle Lehrkräfte, volljährige:n Schüler:innen sowie Eltern und Erziehungsberechtigte sind an diesem Tag dazu eingeladen, Blut zu spenden.
Am Montag, den 21.August nahmen die Lehrkräfte des 5.Jahrgangs an einem ganz besonderen Workshop teil. Der bekannte Wuppertaler Schauspieler Rudi Rhode zeigte dem Team Strategien, um sich anbahnende Konflikte im Schulalltag möglichst schnell und deeskalierend zu entschärfen.
Die Ferien sind vorbei - es geht wieder los! Viele neue und altbekannte Gesichter, neue Stundenpläne, andere Fächer. Das neue Schuljahr ist an unserer Schule mit viel Altbewährtem aber auch einigen Veränderungen gestartet.
Auf den heutigen Mittwoch, den 21.06.23 hatten bereits viele Schüler:innen hingefiebert. Die Sommerferien starten! Vorher gab es aber noch die Zeugnisse.
Unsere Schule hat von der BiSS-Akademie, welche die Sprachförderung im Fachunterricht unterstützt die BiSS-Plakette für ihr hervorragendes Engagement im Fach Mathematik erhalten.
Am Freitag, den 16. Juni erhielten die Abiturienten unserer Schule im Rahmen des Abiballs ihre Abschluss- und Abgangszeugnisse. In der Essener Weststadt wurde mit Familien, Freund:innen und Lehrkräften das Ende von 13 Jahren Schulzeit gefeiert.
An dieser Stelle sind nun die aktualisierten Informationen zum ersten Schultag der neuen Fünftklässler:innen am 7. August zu finden.
Am Montag, den 19.Juni fand das Kennenlernfest für die neuen 5. Klassen statt. Dabei lernten die Schüler:innen ihre neuen Klassenlehrer:innen kennen.
An der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule fand unter der Organisation der SV der Schule auch in diesem Jahr der Anne Frank-Tag statt. Er wurde sogar auf eine ganze Schulwoche ausgedehnt.
Am Mittwoch, den 31.05.23 hieß es für den 5.Jahrgang unserer Schule: „Ran an die Pedale!“. Der alljährliche „Tag des sicheren Fahrrades“, eine Veranstaltung der MSM-Schüler:innenvertretung (SV), hat wieder auf der Sportanlage „Auf dem Esch“ stattgefunden.
n der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien wurden die Sieger:innen bei zwei schulweiten Wettbewerben feierlich geehrt. Schulleiterin Sabine Stanicki und Jurymitglied Hannes Jahr, Fachbereich Deutsch, übergaben den erfolgreichen Autor:innen und Schachsportler:innen Urkunden und Preise.
Am Freitag, den 9.Juni erhielten die Schüler:innen des 10. Jahrgangs in einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Mensa ihre Zeugnisse. Dabei konnte man in viele strahlende und glückliche Gesichter von Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen blicken
Am heutigen Montag, den 5. Juni wurden die zwei Stolpersteine für Edmund und Moritz Schnitzer auf dem Alten Markt in Wattenscheid verlegt.
Der Abschlussjahrgang in der Sekundarstufe I hatte am Freitag, den 2. Juni seinen letzten regulären Unterrichtstag. Dabei beendeten die Zehntklässler:innen auch ihre Mottowoche.
Am Donnerstag, den 1. Juni besuchten die drei Niederländisch-Kurse der EF die niederländische Grenzstadt Maastricht.
Vom 22. bis zum 24. Mai besuchten die Französischkurse aus dem 9. und 10.Jahrgang die französische Hauptstadt Paris.
Die Schüler:innen der WP-Türkisch Kurse besuchten von 15. bis 19. Mai in Begleitung ihrer Fachlehrer die türkische Metropole Istanbul.
Am Donnerstag, den 25.Mai besuchte die 10b mit ihrem Klassenlehrer Marius Jakobus bei ihrem vorgezogenen Wandertag die Arena des FC Schalke.
Das Housekeeperteam ist gerade dabei, die Umkleidekabine in unserer Sporthalle zu streichen. Hierbei werden die mit Schmierereien bemalten Wände von den Schüler:innen der 9. und 10. Klasse überstrichen.
Der 10. Jahrgang besucht in dieser Woche von Montag bis Mittwoch die französische Hauptstadt Paris. Weitere Fotos und Berichte werden folgen
Am 15.Mai nahm die Q1 am Berufsorientierungstag teil. Dabei wurden den Schüler:innen viele Ausblicke in spannende Ausbildungsberufe geboten.
Die Schüler:innen der sechsten Klassen der MSM hatten am 11. Mai 2023 die aufregende Gelegenheit, den Archäologischen Park in Xanten zu besuchen. Dieser historische Ort, der einst ein bedeutendes Römerlager war, bot den jungen Abenteurern eine einzigartige Erfahrung, bei der sie in die faszinierende Welt der Antike eintauchen konnten.